16.11.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept - Landkreis Hameln-Pyrmont

Integriertes Klimaschutzkonzept - Landkreis Hameln-Pyrmont

Integriertes Klimaschutzkonzept - Landkreis Hameln-Pyrmont

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Ergebnisse von Bilanzierung, Potenzialanalyse und Maßnahmen KoRiS<br />

Umsetzungsvorschlag � Imagekampagne<br />

� Stärkung des Wochenmarktes<br />

Mögliche Träger � Landwirtschaft<br />

Mögliche Beteiligte Klimaschutzagentur, Medien, Landvolk, Umweltverbände<br />

Kosten Personalkosten für Koordination der Aktivitäten und ggf. Kosten für Förderung<br />

Maßnahmen für den Verkehr – Flecken Aerzen<br />

V1-A ÖPNV-Optimierung mittelfristig<br />

Beschreibung � siehe <strong>Landkreis</strong><br />

V4-A Car-Sharing für Stadtgebiete mittelfristig<br />

Beschreibung � siehe <strong>Landkreis</strong><br />

Umsetzungsvorschlag � Einbindung von Autohäusern als Kooperationspartnern<br />

V16-A Spezialparkplätze für alternative Antriebe mit Auflademöglichkeiten<br />

langfristig<br />

Beschreibung � In der Bauleitplanung frühzeitig die Möglichkeit des Angebots für alternative Antriebe<br />

aufnehmen<br />

� Schaffung von Flächen für Parkplätze mit dem Angebot des Aufladens<br />

� Übernahmen der Trägerschaft für Parkplatzflächen oder Ladestationen druch EVU<br />

� Angebot ausgewiesener Stellplätzen mit Versorgung aus Solarenergie n Parkhäusern<br />

� Einbingund von Parkplätzen von Einkaufszentren und Sporthallen<br />

Mögliche Träger � Kommune<br />

� EVU<br />

Mögliche Beteiligte Einkaufszentren, Freizeiteinrichtungen (Parks, Bäder etc.)<br />

Kosten Anlagenspezifische Kosten, Personalaufwand der Kommunen bei Bauleitplanung<br />

4.3 Stadt Bad Münder<br />

4.3.1 Energie- und CO2-Bilanz<br />

Endenergieverbrauch<br />

Für die Stadt Bad Münder zeigt die Erhebung des Endenergieverbrauchs in Megawattstunden<br />

pro Einwohner und Jahr beim errechneten Heizölverbrauch (7,5 MWh/EW/a) und beim Holzverbrauch<br />

(1,7 MWh/EW/a) im Vergleich zum Bundesdurchschnitt Abweichungen nach oben. Der<br />

Erdgasverbrauch lag unterhalb, der Stromverbrauch oberhalb des nationalen und des landkreisweiten<br />

Durchschnitts. Insgesamt lag der Verbrauch bei 32,4 MWh pro Einwohner und Jahr (Bundesdurchschnitt:<br />

29,7 MWh/EW/a).<br />

54 <strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> für den <strong>Landkreis</strong> <strong>Hameln</strong>-<strong>Pyrmont</strong> und seine Städte und Gemeinden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!