16.11.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept - Landkreis Hameln-Pyrmont

Integriertes Klimaschutzkonzept - Landkreis Hameln-Pyrmont

Integriertes Klimaschutzkonzept - Landkreis Hameln-Pyrmont

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Konzept Öffentlichkeitsarbeit und Qualifizierung e.u.[z.]<br />

lichkeiten, den Attraktivitätsgrad für solche Maßnahmen durch die Schaffung von "win-win"-<br />

Situationen zu erhöhen. Neben den rein materiellen Zielen (Reduzierung der Kosten für Energie)<br />

sollen Anregungen für die Implementierung in den schulischen Alltag bis hin zu den Curricula<br />

gegeben werden, die dann z.B. auch auf andere Lebensbereiche der Schüler ausstrahlen.<br />

5.4.4 Zielgruppen<br />

Lehrkräfte<br />

Diese Zielgruppe hat aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit eine besondere Aufgabenstellung mit<br />

Multiplikatorfunktion im Rahmen eines Programms zur intelligenten Energienutzung.<br />

Sie sind diejenige Nutzergruppe, die durchschnittlich die längste Lebensarbeitszeit im Vergleich<br />

zu den anderen Nutzern in dem Schulgebäude verbringen und in diesem Rahmen einen Bildungsauftrag<br />

zu erfüllen hat, der in den letzten Jahren aufgrund von zusätzlichen Anforderungen<br />

zu einer stärkeren Arbeitsbelastung geführt hat und noch weiter führen wird.<br />

Bei dieser Zielgruppe spielen folgende Motivationslagen eine Rolle:<br />

• Aufgrund ihrer Funktion sind Lehrer/innen eher bereit, sich unabhängig von persönlichen<br />

materiellen Anreizen für "ihre" Schule zu engagieren, wenn die Rahmenbedingungen für ein<br />

Engagement stimmen. So sind Zeitkontingente innerhalb der Schule ein Anreiz, sich für bestimmte<br />

Aktivitäten einzusetzen. Unterstützt werden können diese auch von den zuständigen<br />

Fachbereichen des Schulträgers (Gebäudemanagement, Hochbauamt, Schulamt etc.) und<br />

externen Experten und Institutionen (z.B. Landesschulbehörde, örtliche Energieversorgungsunternehmen,<br />

Umweltverbände, Berater etc.). Energiesparende Schulen sollten einen Teil<br />

des durch die Energieeinsparung gewonnenen Geldes zur eigenen freien Verfügung bekommen.<br />

• Lehrkräfte können das Thema "Intelligente Energienutzung" als ein Teil des Klimaschutzes in<br />

ihre inhaltliche Arbeit einfließen lassen (eine Integration in fast alle Fächer ist möglich, s.<br />

hierzu auch die Rahmenrichtlinien).<br />

• Praxisorientierung im Unterricht (auch fächerübergreifend) sichert das Interesse der Schüler/innen<br />

und verbindet "Kopf, Herz und Hand". So ist es sinnvoll, Schulen die Möglichkeit zu<br />

geben, kleinere Investitionen selber durchzuführen.<br />

• Als anregend wird die Aufgabe angesehen, sich zusammen mit dem Hausmeister/-techniker<br />

und den Schüler/innen Energiesparmaßnahmen zu überlegen, alle Gruppen in der Schule zu<br />

informieren und dann gemeinsam umzusetzen. Lehrkräfte können sich damit nicht mehr nur<br />

als Lehrende, sondern auch als Lernende begreifen.<br />

Schüler/innen<br />

Bis zum Austritt aus der Schule verbringen Kinder und Jugendliche einen großen Teil ihrer Zeit in<br />

Schulgebäuden. Wenn es gelingt, dass sich Schüler/-gruppen mit dem Schulgelände stärker "identifizieren",<br />

dann werden sie auch bewusster damit umgehen.<br />

Hieraus ergeben sich verschiedene Möglichkeiten:<br />

• Schüler/innen müssen größere Möglichkeiten bei der Gestaltung des Schulgebäudes und<br />

des Geländes gegeben werden. Ein Energiesparprojekt ermöglicht es, einen Teil des Geldes<br />

für Schülergruppen zur Verfügung zu stellen, die diesbezüglich Vorschläge machen und<br />

dann umsetzen können.<br />

• Sie werden in einer Arbeitsgruppe zur intelligenten Energienutzung gleichberechtigt Vorschläge<br />

und Ideen einbringen können. Aus einer Zusammenarbeit mit Lehrkräften und dem<br />

Hausmeister erwächst das Gefühl, auch als Partner in Projektzusammenhängen ernst genommen<br />

zu werden.<br />

• Schüler/innen lernen ihr theoretisch angeeignetes Wissen in die konkrete Praxis der Umweltschutzarbeit<br />

einfließen zu lassen.<br />

132 <strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> für den <strong>Landkreis</strong> <strong>Hameln</strong>-<strong>Pyrmont</strong> und seine Städte und Gemeinden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!