16.11.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept - Landkreis Hameln-Pyrmont

Integriertes Klimaschutzkonzept - Landkreis Hameln-Pyrmont

Integriertes Klimaschutzkonzept - Landkreis Hameln-Pyrmont

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Konzept Öffentlichkeitsarbeit und Qualifizierung e.u.[z.]<br />

• Kommunikationsstrategien in Schulen (Beziehung zwischen Schulleitung/Hausmeister/Lehrkräften/Schüler/Fremdnutzern)<br />

• Marketingstrategien für "intelligente Energienutzung"<br />

Darüber hinaus können Themen mit einem hohen Aktualitätsgrad aufgegriffen werden.<br />

Ressourcen: Externe Anbieter oder qualifizierte Mitarbeiter/innen einer Klimaschutzagentur<br />

Organisation: Klimaschutzagentur oder externe Fachbüros<br />

Realisierung: Externe Anbieter oder qualifizierte Mitarbeiter/innen einer Klimaschutzagentur<br />

Zentrale, schulübergreifende Angebote: Workshops<br />

Diese Veranstaltungsform wird für Themen gewählt, die von den Teilnehmern selber aktiv bearbeitet<br />

werden und sich möglichst an deren Problem- und Aufgabenstellungen orientieren. Im folgenden<br />

werden zwei Workshopinhalte beispielhaft skizziert, die sich schon in Energiesparprogrammen<br />

anderer Schulträger bewährt haben. Workshop A geht auf geringinvestive Maßnahmen<br />

ein, während Workshop B auf nutzerspezifische und organisatorische Maßnahmen abhebt.<br />

Workshop A: "Geringinvestive handwerkliche Maßnahmen"<br />

In dem Workshop werden die Teilnehmer/innen die Maßnahmen unter Anleitung selber durchführen<br />

und deren Effizienz erfahren.<br />

Ort: Eine der teilnehmenden Schulen<br />

Dauer: 3 Zeitstunden<br />

Themen:<br />

• Ideenaustausch bisher umgesetzter Maßnahmen<br />

• Überflüssige Lampenleistung reduzieren (Herausdrehen von Lampen)<br />

• Dämmung von Heizkörpernischen (Richtige Montage)<br />

• Dichtung der Gebäudehülle (Fenster- u. Türdichtungsbänder)<br />

• Abkleben von Fugen und Ritzen (Flexible Dichtung an Materialübergängen)<br />

Workshop B: "Organisatorische und nutzerbezogene Maßnahmen"<br />

Ausgehend von den Analysen der aktuellen Situation in den Schulen und den Ergebnissen des<br />

Workshops A werden hier die möglichen Umsetzungsstrategien diskutiert und in einen konkreten<br />

Handlungsplan für die kommende Winterperiode eingearbeitet. Diese Veranstaltung ergänzt die<br />

Vor-Ort-Beratung von Schulen (s.u.) um schulübergreifende Themenfelder.<br />

Ort: Eine der teilnehmenden Schulen<br />

Dauer: 3 Zeitstunden<br />

Themen:<br />

• Ideenaustausch zu bisher umgesetzten Maßnahmen<br />

• Genaue Dokumentierung (Leistung/Verbrauch) neuer elektrischer Geräte<br />

• Abstimmung der Belegung auf die Heizkreise<br />

• Optimierung der zentralen Heizungsregelung<br />

• Controlling durchgeführter Maßnahmen (Dichtungen/ Einregulierung etc.)<br />

• Regelmäßige (Schuljahresbeginn) Infos an (neue) Schüler/innen und Lehrkräfte<br />

• Regelmäßige Messungen (und Beobachtungen) durch Schüler(-gruppen)<br />

• Verhaltenstraining (feste Verhaltensmodalitäten)<br />

Ressourcen: Externe Anbieter oder qualifizierte Mitarbeiter/innen einer Klimaschutzagentur<br />

134 <strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> für den <strong>Landkreis</strong> <strong>Hameln</strong>-<strong>Pyrmont</strong> und seine Städte und Gemeinden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!