16.11.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept - Landkreis Hameln-Pyrmont

Integriertes Klimaschutzkonzept - Landkreis Hameln-Pyrmont

Integriertes Klimaschutzkonzept - Landkreis Hameln-Pyrmont

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klima-Bündnis 4. Ergebnisse von Bilanzierung, Potenzialanalyse und Maßnahmen<br />

duzierung und andererseits über eine Veränderungen der Anteile der Energieträger an der Wärmeversorgung<br />

zu erreichen. (s. Kap. 3.2.2 und Tabelle A-10)<br />

In Coppenbrügge sind ca. 25 % der Ölheizungsanlagen älter als 20 Jahre. Der Anteil von sehr<br />

großen Anlagen ist dabei sehr hoch. Dementsprechend ist das Potenzial der Substitution des<br />

Energieträgers Heizöl als hoch einzuschätzen.<br />

Bei den Privaten Haushalten besteht durch Effizienzmaßnahmen ein Potenzial zur Reduzierung<br />

des Energieverbrauchs von 34 %. Zusätzlich besteht das Potenzial, die Energieträgerstruktur zu<br />

Gunsten der Energieträger mit geringem CO2-Ausstoß zu verändern. So ist eine Reduzierung<br />

des Heizölanteils von 65 % bis 2020 möglich. Beim Erdgas wird aufgrund des in 2007 sehr geringen<br />

Anteils eine Erhöhung um 45 % angenommen. Gleichzeitig kann der Anteil von Umweltwärme,<br />

Sonnenkollektoren, Holz und Biogas gesteigert werden.<br />

In den Öffentlichen Einrichtungen kann eine Reduzierung des Wärmeverbrauchs um 32 % erreicht<br />

werden. Anders als bei den Privaten Haushalten hat die Kommune hier direkte Einflussmöglichkeiten.<br />

Im Zuge von Modernisierungsmaßnahmen wird daher davon ausgegangen, dass<br />

Ölheizungen vollständig ersetzt werden können und der Verbrauch von Erdgas und Fernwärme<br />

um jeweils 5 % reduziert werden kann. Die Anteile erneuerbarer Energieträger werden gleichzeitig<br />

gesteigert.<br />

Im Sektor Wirtschaft besteht das Potenzial für eine Reduzierung des Wärmeverbrauchs um<br />

12 %. Der in 2007 bereits geringe Heizölverbrauch könnte komplett ersetzt, der Verbrauch von<br />

Erdgas konstant gehalten und die Fernwärme um 33 % gesteigert werden. Eine Steigerung der<br />

Wärmeerzeugung aus Sonnenkollektoren könnte erfolgen.<br />

In Coppenbrügge ergibt sich für die drei Sektoren somit ein Potenzial zur Verringerung des CO2-<br />

Ausstoßes gegenüber 2007 um 55,8 % (s. Tabelle 4-17).<br />

Tabelle 4-17: Coppenbrügge / Potenzial 2020: Wärmeverbrauch und CO2-Emissionen nach Sektoren insgesamt<br />

Veränd. zu<br />

2007<br />

kWh / a<br />

Anteil am Verbrauch<br />

Emiss.faktor<br />

(gCO2/kWh)<br />

CO2-Ausstoß (t)<br />

1 absolut pro EW<br />

Private Haushalte -34 % 79.957.000 93,07 % 171 13.673,79 1,77<br />

Öffentliche Einrichtungen -32 % 3.518.500 4,10 % 72 253,23 0,03<br />

Wirtschaft -12 % 2.436.505 2,84 % 226 549,80 0,07<br />

Summe -33 % 85.912.005 100,00 % 169 14.476,82 1,88<br />

Verringerung des CO2-Ausstoßes<br />

-18.247,44 -2,37<br />

gegenüber 2007: -55,8 %<br />

Potenzial der CO2-Einsparung beim Verkehr<br />

Für den Sektor Verkehr wird für den Flecken Coppenbrügge eine Reduzierung des CO2-<br />

Ausstoßes von 10 % angenommen, die durch verschiedene Maßnahmen (s. u.) erreicht werden<br />

kann. Für Coppenbrügge bedeutet dies eine Reduzierung der CO2-Emissionen um ca.<br />

0,3 t/EW/a.<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> für den <strong>Landkreis</strong> <strong>Hameln</strong>-<strong>Pyrmont</strong> und seine Städte und Gemeinden 75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!