16.11.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept - Landkreis Hameln-Pyrmont

Integriertes Klimaschutzkonzept - Landkreis Hameln-Pyrmont

Integriertes Klimaschutzkonzept - Landkreis Hameln-Pyrmont

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Konzept Öffentlichkeitsarbeit und Qualifizierung e.u.[z.]<br />

bedingungen auf der Website zugänglich. Die Verteilung des Flyers findet statt über sämtliche<br />

Kooperationspartner. Da für eine energetische Modernisierung auch die Finanzinstitute eine<br />

wichtige Rolle spielen, sollen diese auch intensiv in die Bewerbung des Wettbewerbs einbezogen<br />

werden.<br />

5.9.5 Nachhaltige Wirkung<br />

Die eingesandten Informationen der Bewerber sollten genutzt werden, um eine Datenbank aufzubauen.<br />

Diese kann ggf. für einen im Internet präsentierten Projekt-Atlas genutzt werden. Eine<br />

andere Variante ist, dass diese Daten auch für einen eventuell stattfindenden "Besichtigungstag"<br />

genutzt werden können. Daher hat der für die Vorbereitung des Wettbewerbs erhebliche Aufwand<br />

auch noch über den eigentlichen Wettbewerb hinaus eine nachhaltigen Wert.<br />

5.9.6 Kooperationspartner<br />

• Architektenkammer Niedersachsen e.V.<br />

• Innungen aus dem Bau- und Haustechnikbereich<br />

• Energie- und Umweltzentrum Springe-Eldagsen e.V.<br />

• die BAFA-Energieberater im <strong>Landkreis</strong><br />

• Haus+Grund <strong>Hameln</strong> e.V. als Interessensverband der Hauseigentümer<br />

• Banken und Sparkassen im <strong>Landkreis</strong><br />

• Medienpartnerschaft mit der Deister-Weser-Zeitung<br />

• Kreishandwerkerschaft <strong>Hameln</strong>-<strong>Pyrmont</strong><br />

• Baugewerks-Innung <strong>Hameln</strong> Stadt und Land<br />

• Dachdecker-Innung <strong>Hameln</strong>-<strong>Pyrmont</strong><br />

• Zimmerer-Innung <strong>Hameln</strong> <strong>Pyrmont</strong><br />

5.10 Ergänzende Konzeptbausteine zur Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des<br />

Integrierten <strong>Klimaschutzkonzept</strong>s<br />

5.10.1 <strong>Landkreis</strong>spezifische Kampagnen/Projekte<br />

Aktion Thermografie und Energieberatung für den Altbau<br />

Was ist Thermografie?<br />

Die Thermografie ist eine Methode, die Wärmeverluste eines Gebäudes mit Hilfe einer Wärmebildkamera<br />

sichtbar macht. Dies kann durch die unterschiedliche Temperaturverteilung ermittelt<br />

werden, wo sich wärmetechnische Unregelmäßigkeiten, eine unterschiedliche Feuchtigkeitsverteilung<br />

oder Luftströmungen an den Außenwänden befinden. Ergebnis der Aufnahmen sind farbige<br />

Wärmebilder (Thermogramme), wobei die Skala von blau (kalt) über rot bis gelb (warm) reicht.<br />

Den Farben können Temperaturwerte zugeordnet werden, die wiederum erste Rückschlüsse auf<br />

den Wärmedämmstandard zulassen.<br />

Ziel der Aktion<br />

Ziel der Aktion ist, den Sanierungsbedarf und v.a. die typischen Schwachstellen in Gebäuden<br />

sichtbar zu machen. Eine Thermografieaktion eignet sich aufgrund der Visualisierung sehr gut für<br />

öffentlichkeitswirksame Aktionen. Um jedoch Fehlinterpretationen zu vermeiden, muss die Aufnahme<br />

mit der entsprechenden Interpretation verknüpft sein. Allein aus der farblichen Markierung<br />

Schlüsse zu ziehen, greift in den meisten Fällen zu kurz. Daher geht es bei der Aktion weniger<br />

um das Propagieren der Thermografie, als um die Erhöhung der Aufmerksamkeit für den Moder-<br />

162 <strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> für den <strong>Landkreis</strong> <strong>Hameln</strong>-<strong>Pyrmont</strong> und seine Städte und Gemeinden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!