16.11.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept - Landkreis Hameln-Pyrmont

Integriertes Klimaschutzkonzept - Landkreis Hameln-Pyrmont

Integriertes Klimaschutzkonzept - Landkreis Hameln-Pyrmont

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Konzept Öffentlichkeitsarbeit und Qualifizierung e.u.[z.]<br />

• Größe der Haushalte: Es sollten 1-Personenhaushalte und Mehr-Personen Haushalte vertreten<br />

sein.<br />

• Wohnform: Sowohl Mieter, Besitzer von Eigentumswohnungen als auch von Häusern werden<br />

ausgewählt.<br />

• Alter und Geschlecht: Es wird auf eine gleichmäßige Verteilung der Altersklassen und des<br />

Geschlechts geachtet.<br />

Ablauf der Beratung<br />

Die Beratung findet in verschiedenen Phasen statt:<br />

Die Berater machen einen ersten Verbrauchscheck, geben den Haushalten eine "Analyse" und<br />

darauf aufbauend individuelle Einsparhinweise. Zudem erhalten die Haushalte Stromsparprodukte<br />

im Wert von 100€, die ihnen vom Energieberater empfohlen werden z.B. Energiesparlampen,<br />

schaltbare Steckerleisten, Zeitschaltuhren oder Wasserspareinrichtungen. Die Berater notieren<br />

den Stand des Stromzählers und der letzten Stromabrechnung. Für diesen ersten Termin wird<br />

eine Zeit von ca. zwei Stunden veranschlagt.<br />

Die Haushalte haben die Möglichkeit, zusätzliche Beratungen in Anspruch zu nehmen. Hierfür<br />

erhält jeder Haushalt ein weiteres Beratungskontingent von vier Stunden.<br />

Die Auswertung der Stromsparberatungen erfolgt über EDV, damit die Werte vergleichbar sind<br />

und der Aufwand der Berater verringert wird. Aus den Daten werden für die Dokumentation entsprechende<br />

Grafiken erstellt. Nach 2 Monaten wird ein Zwischenfazit gezogen, das heißt es wird<br />

gemessen, ob erste Einspareffekte aufgetreten sind.<br />

Die definitive Bewertung erfolgt ca. sechs Monate später, da dann der Zeitraum der Einsparung<br />

größer ist und die gemessenen Werte entsprechend aussagekräftiger sind.<br />

Als Ergebnisse werden für jeden Haushalt und für alle Haushalte zusammen folgende Aspekte<br />

dargestellt:<br />

• Was waren die Stromfresser im Haushalt?<br />

• Wie wurde der Stromverbrauch verringert?<br />

• Welche Einsparungen in kWh und in € wurden bzw. werden erzielt?<br />

• Wie wirtschaftlich sind die Maßnahmen (Amortisation)?<br />

• Welche Auswirkungen auf den Wohnkomfort haben die Maßnahmen?<br />

5.8.4 Öffentlichkeitsarbeit<br />

Die Begleitung der Aktion soll in Kooperation mit der regionalen Presse stattfinden. Daher ist hier<br />

eine entsprechende Medienpartnerschaft geplant. Der Aufruf an die Haushalte zur Bewerbung<br />

findet statt über Internet, Zeitungen und den Rundfunk.<br />

Die Beratungsphase kann von der Presse begleitet werden. So könnten einige Haushalte auch<br />

von Journalisten besucht werden und dazu eine entsprechende Reportage in der Tageszeitung<br />

oder im Rundfunk verfasst werden. Die Aktion wird dokumentiert und pressewirksam aufbereitet.<br />

Die Ergebnisse werden auch auf der Internetseite kommuniziert.<br />

5.8.5 Möglicher Ablaufplan:<br />

Bewerbungsphase<br />

• Offizieller Start: Pressekonferenz mit Aufruf zur Bewerbung: Juni 2010<br />

• Bewerbungsschluss: August 2010<br />

• Auswahl der Haushalte: August 2010<br />

158 <strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> für den <strong>Landkreis</strong> <strong>Hameln</strong>-<strong>Pyrmont</strong> und seine Städte und Gemeinden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!