16.11.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept - Landkreis Hameln-Pyrmont

Integriertes Klimaschutzkonzept - Landkreis Hameln-Pyrmont

Integriertes Klimaschutzkonzept - Landkreis Hameln-Pyrmont

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

e.u.[z.] 5. Konzept Öffentlichkeitsarbeit und Qualifizierung<br />

Datenschutz<br />

Bei allen Vorgängen, von der Ansprache der Personen bis hin zur Evaluation werden die datenschutzrechtlichen<br />

Bestimmungen berücksichtigt. Es werden keine personenbezogenen Daten<br />

von anderen Stellen (z.B. Job Center, Sozialamt) abgefragt. Bei Daten, die zum Zwecke der Dokumentation<br />

oder Evaluation gespeichert werden, wird vorab das schriftliche Einverständnis der<br />

Haushalte erfragt.<br />

5.5.6 Positive Effekte<br />

Das Projekt beinhaltet Chancen auf mehreren Ebenen und für mehrere Akteure:<br />

Für die Transfergeldempfänger<br />

Die Kosten für Strom sind mit einem bestimmten Anteil (ca. 8 %) in den gegenwärtigen Regelleisten<br />

von 359 € (1-Personen-Hausahlt) enthalten. Das heißt, die eingesparte Menge an Strom<br />

für Haushaltsenergie (Kochen, Waschen, Beleuchtung, Haushaltsgeräte) und Warmwasser hat<br />

auch geringere Stromkosten zu Folge. Bisherige Erfahrungen aus anderen Projekten gehen von<br />

Einsparungen zwischen 60 und 100 €/Haushalt/Jahr aus. Dieses Geld steht wiederum für andere<br />

Ausgaben zur Verfügung. Auch die Guthaben, die den Empfängern vom Energieversorger gegebenenfalls<br />

gutgeschrieben werden, können in diesem Fall vom Empfänger einbehalten werden.<br />

Da sie wie gesagt vom Teil der Regelleistungen gespart wurden, dürfen sie auch nicht als Einnahme<br />

verrechnet werden. Diese Sichtweise war bzw. ist zwar in der Fachdiskussion (v.a. bei<br />

den Jobcentern) umstritten, wurde aber von Gerichtsurteilen bestätigt und im Sozialgesetzbuch<br />

niedergeschrieben. Zitat aus §22 (1) SGB II: "Rückzahlungen und Guthaben, die den Kosten für<br />

Unterkunft und Heizung zuzuordnen sind, mindern die nach dem Monat der Rückzahlung oder<br />

der Gutschrift entstehenden Aufwendungen; Rückzahlungen, die sich auf die Kosten für Haushaltsenergie<br />

beziehen, bleiben insoweit außer Betracht."<br />

Für Haushalte mit geringem Einkommen<br />

Diesen Haushalten kommen alle Einsparungen im Bereich des Energieverbrauchs (Strom,<br />

Warmwasser, Heizenergie) direkt zugute, da sie keine öffentlichen Leistungen erhalten.<br />

Für die Kommunen<br />

Die Kommunen tragen für Bezieher von ALGII und Sozialhilfe die Kosten für Wasser und Heizenergie.<br />

Die Installation von Wassersparprodukten (Perlatoren) verringert sowohl den Wärme- als<br />

auch den Wasserverbrauch. Zur Heizenergie werden den Haushalten ebenfalls Einspartipps gegeben,<br />

da sie diese ab einer Obergrenze – die regional unterschiedlich ist – selber tragen müssen.<br />

Durch die Einsparung an Wasser und Heizenergie reduzieren sich folglich die kommunalen<br />

Zahlungen für diesen Bereich. Die Auswertung von 170 beratenen Haushalten in der Region<br />

Hannover ergab für die Kommunen eine langfristige 4<br />

Einsparung von 168,69 € pro Haushalt.<br />

Für den Klimaschutz<br />

Ein geringerer Stromverbrauch führt zu weniger CO2-Emissionen und unterstützt damit die Ziele<br />

des integrierten <strong>Klimaschutzkonzept</strong>es des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Hameln</strong>-<strong>Pyrmont</strong> sowie die Klimaschutzziele<br />

der Städte und Gemeinden im <strong>Landkreis</strong>.<br />

Für die Energiesparberater<br />

Die Berater erhalten eine Qualifizierung und eine anspruchsvolle Tätigkeit. Dies kann ihnen den<br />

Wiedereinstieg in die Arbeitswelt erleichtern. Dafür gibt es zwar keine Garantien, erste Erfahrungen<br />

zeigen aber, dass z.B. Chancen für eine Anstellung bei sozialen Verbänden, bei Energieversorgern<br />

oder bei Energie- und Klimaschutzagenturen vorhanden sind.<br />

4<br />

Ca. 7-10 Jahre, je nach Lebensdauer der Produkte.<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> für den <strong>Landkreis</strong> <strong>Hameln</strong>-<strong>Pyrmont</strong> und seine Städte und Gemeinden 147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!