16.11.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept - Landkreis Hameln-Pyrmont

Integriertes Klimaschutzkonzept - Landkreis Hameln-Pyrmont

Integriertes Klimaschutzkonzept - Landkreis Hameln-Pyrmont

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KoRiS 3. Vorgehen zu den Bausteinen<br />

<strong>Pyrmont</strong>. Das gesamte Benchmark-Projekt steht seit Winter 2009 online zur Verfügung und soll in<br />

der Endphase folgende aufeinanderfolgende Module beinhalten:<br />

a) Datenblatt (Steckbrief)<br />

b) Aktivitätsprofil<br />

c) Internationaler Benchmark<br />

d) Maßnahmenkit<br />

In einem umfangreichen Fragebogen, der unterteilt ist in die Bereiche 'Klimapolitik im Allgemeinen',<br />

'Energie', 'Verkehr' und 'Abfall' werden durch gezielte und aufeinander aufbauende Fragen<br />

die vorhandenen bzw. geplanten Aktivitäten im Bereich Klimaschutz im einem Multiple-Choice-<br />

Testverfahren abgefragt. Aus den Ergebnissen ein grafisches Aktivitätsprofil erstellt. Dieses Profil<br />

bildet die Grundlage für eine interkommunale Analyse, bei dem ein Vergleich verschiedener<br />

Kommunen erzielt werden soll. Zum Ende des Projektes sollen in einem Internettool die Aktivitätsprofile<br />

der abgebildeten Kommunen mit einem Maßnahmenkatalog hinterlegt sein. So soll die<br />

interkommunale Vernetzung, der Austausch aber auch das Lernen an Best-Practice-Beispielen<br />

verbessert werden. Die Fragen zu den unterschiedlichen Themenbereichen sind in vier Stufen<br />

aufgeteilt, sodass sich auch die Ausprägung der Bemühungen ablesen lässt. Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Hameln</strong>-<strong>Pyrmont</strong><br />

hat als Pilotkommune an diesem Prozess teilgenommen, weil die Erstellung eines<br />

Aktivitätsprofils die Aussagen aus der CO2-Bilanz differenzierter erklären kann. Daher haben die<br />

Klimaschutzbeauftragten der Städte und Gemeinden gemeinsam mit dem Projektbeauftragten<br />

des Klima-Bündnisses bis Ende August 2009 die Aktivitätsprofile für ihre Gemeinden erarbeitet.<br />

Die Auswertung der Fragebögen stellte darüber hinaus die Faktenbasis für die Erstellung eines<br />

Kataloges für Sofortmaßnahmen durch das Klima-Bündnis dar.<br />

5. Phase: Ergebnispräsentation (Oktober 2009 bis Dezember 2009)<br />

Inhalte:<br />

• Erstellung eines Entwurfberichtes<br />

• Diskussion der Ergebnisse in den Arbeitskreisen und Fachgremien<br />

• Erstellung eines Endberichtes<br />

• Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

Die Auswertung und Erstellung der Energie- und CO2-Bilanzen konnte im September abgeschlossen<br />

werden. Ende September folgte eine Überprüfungsphase, bevor dann im Oktober mit<br />

der kreisweiten Präsentation und Diskussion der Ergebnisse begonnen werden konnte. Eine erste<br />

große Veröffentlichung der Arbeitsergebnisse fand auf einer Großveranstaltung am 05.10.2009<br />

statt, zu der alle Hauptverwaltungsbeamten, die Klimaschutzbeauftragten der Städte und Gemeinden<br />

und die beratenden Büros eingeladen waren. Das Klima-Bündnis präsentierte die Ergebnisse<br />

der CO2-Bilanzierung. Das Büro KoRiS - Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung<br />

stellte das weitere Vorgehen zur Erstellung eines integrierten <strong>Klimaschutzkonzept</strong>es vor (s.<br />

Kapitel 3.2 und 3.3). Im Anschluss an diese Veranstaltung stellte Landrat Rüdiger Butte der regionalen<br />

und überregionalen Presse die Klimaschutzbemühungen des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Hameln</strong>-<br />

<strong>Pyrmont</strong> und die Ergebnisse der ersten CO2-Bilanzierung vor. Eine Entwurfsfassung des ersten<br />

CO2-Bilanzberichtes wurde an alle beteiligten Akteure verteilt und mit ihnen diskutiert. Im Folgenden<br />

wurden die Ergebnisse in unterschiedlichen Gremien, wie dem Runden Tisch Klimaschutz,<br />

dem Kreisausschuss, dem Ausschuss für Umwelt und erneuerbare Energien und in Ratssitzungen<br />

präsentiert und diskutiert.<br />

Begleitend zu Phase 1 bis 5: Öffentlichkeitsarbeit<br />

Inhalte:<br />

• Berichterstattung in regionalen und überregionalen Medien<br />

• Presseinformationen<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> für den <strong>Landkreis</strong> <strong>Hameln</strong>-<strong>Pyrmont</strong> und seine Städte und Gemeinden 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!