16.11.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept - Landkreis Hameln-Pyrmont

Integriertes Klimaschutzkonzept - Landkreis Hameln-Pyrmont

Integriertes Klimaschutzkonzept - Landkreis Hameln-Pyrmont

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Konzept Öffentlichkeitsarbeit und Qualifizierung e.u.[z.]<br />

• Akquise und Qualifizierung der Berater<br />

- Ansprache BAFA-Energieberater,<br />

- Abstimmung mit Job Center bezüglich Qualifizierung von ALGII-Empfängern,<br />

- Schulungskonzept zur Qualifizierung und Abstimmung mit Akteuren,<br />

- Organisation und Moderation der Schulungstermine.<br />

• Entwicklung der Beratungsmaterialien<br />

- Auswahl und Überarbeitung der einzusetzenden Beratungsmaterialien,<br />

- Entwicklung neuer Materialien (Infoheft, Folien, Checklisten).<br />

• Koordination der Haushaltsansprache und Terminvereinbarungen<br />

- Abstimmung der Termine mit Akteuren,<br />

- Abstimmung mit den Energieberatern.<br />

Fachpersonal der qualifizierten Energieberater<br />

Aufgaben der BAFA-Energieberater sind<br />

• Unterstützung bei Erstellung der Schulungs- und Beratungsmaterialien,<br />

• Durchführung der Beratungen vor Ort und der Gruppenberatungen,<br />

• Präsenz bei Veranstaltungen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit,<br />

• Dokumentation der beratenen Haushalte über Beratungsfragebogen.<br />

Personal der ARGE-Energiesparberater<br />

• Präsenz bei Veranstaltungen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit,<br />

• Durchführung der Beratungen vor Ort und der stationären Beratungen,<br />

• Dokumentation der beratenen Haushalte über Beratungsfragebogen.<br />

Unterstützung durch externe Akteure: Soziale Dienste und Sozialplanung<br />

• Beratung zur Haushaltsansprache und Durchführung der Beratungen.<br />

• Organisation von Hilfen für Haushalte mit Energieschulden (z.B. Verhandlungen mit dem<br />

Energieversorger) und für Haushalte in besonderen Notlagen.<br />

• Mitarbeit bei Vorbereitung und Durchführung von Gruppenveranstaltungen.<br />

5.5.10 Aktion Stromsparcheck und andere Projekte<br />

In den letzen Jahren wurden ähnliche Projekte in anderen Städten, v.a. in Nürnberg, Frankfurt<br />

und Hannover durchgeführt und gute Erfahrungen gesammelt. Darauf aufbauend wurde 2008 die<br />

bundesweite Aktion Stromspar-Check gestartet. Sie ist ein Projekt des Deutschen Caritasverbandes<br />

e.V. (DCV) und des Bundesverbandes der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands<br />

(eaD). Die Ziele der Aktion decken sich mit den oben beschriebenen Zielen: Zum einen soll der<br />

Stromverbrauch in einkommensschwachen Haushalten verringert und damit deren Kostenbelastung<br />

reduziert werden, gleichzeitig erhalten Langzeitarbeitslose über ihre Tätigkeit als Stromsparhelfer<br />

die Chance auf einen Wiedereinstieg ins Berufsleben. Die Aktion wird derzeit bundesweit<br />

in über 60 Standorten durchgeführt und wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz<br />

und Reaktorsicherheit (BMU) gefördert. Derzeit ist unklar, ob die Aktion 2011 fortgeführt<br />

wird. Sollte dies jedoch der Fall sein, so sollte eine Bewerbung des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Hameln</strong>-<strong>Pyrmont</strong><br />

gemeinsam mit einem Sozialpartner (z.B. Caritas, AWO,...) vorgenommen werden. Dadurch<br />

könnten für das Projekt externe Mittel zur Schulung und für kostenlose Starterpakete verwendet<br />

werden. Mitte 2010 wird entscheiden, ob das Projekt 2011 fortgeführt wird.<br />

150 <strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> für den <strong>Landkreis</strong> <strong>Hameln</strong>-<strong>Pyrmont</strong> und seine Städte und Gemeinden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!