16.11.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept - Landkreis Hameln-Pyrmont

Integriertes Klimaschutzkonzept - Landkreis Hameln-Pyrmont

Integriertes Klimaschutzkonzept - Landkreis Hameln-Pyrmont

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KoRiS 3. Vorgehen zu den Bausteinen<br />

die Geothermienutzung nicht angestrebt, um Risiken einer Beeinträchtigung der Heilquellen auszuschließen.<br />

In <strong>Hameln</strong> wurde von fünf Anlagen ausgegangen, da bereits ein Förderprogramm<br />

besteht. Für Biogasanlagen wurde eine durchschnittliche Wärmeerzeugung von 2 Mio. kWh für<br />

eine 500 kW-Anlage angenommen.<br />

Über die spezifischen Emissionsfaktoren für die Energieträger ist der Ausbau des Anteils der<br />

erneuerbaren Energien in die Einschätzung des Potenzials zur Minderung der CO2-Emissionen<br />

im Bereich Wärme eingeflossen. Geringe Emissionsfaktoren haben vor allem die Energieträger<br />

Biogas, Holz, Sonnenkollektoren und Umweltwärme. Die Emissionsfaktoren für Erdgas, Fernwärme<br />

und Heizöl liegen höher.<br />

3.2.3 Ermittlung des Potenzials im Bereich 'Verkehr'<br />

Vom Klima-Bündnis werden die CO2-Emissionen des Verkehrs auf Grundlage der in jeder Kommune<br />

angemeldeten Fahrzeuge und einer für den ländlichen Raum durchschnittlichen Fahrleistung<br />

pro angemeldetem Fahrzeug ermittelt. Ergänzend sind die konkreten Verbrauchswerte des<br />

ÖPNV in die Berechnungen eingeflossen. Vor dem Hintergrund dieser Datenlage ist eine detaillierte<br />

Einschätzung des Potenzials zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Verkehrsbereich<br />

nicht möglich.<br />

Eine Verringerung des erfassbaren CO2-Ausstoßes im Bereich Verkehr kann in erster Linie durch<br />

eine Veränderung des Fahrzeugbestandes erzielt werden. Dies wird durch Maßnahmen ermöglicht,<br />

die alternative Fortbewegungsmittel, wie das Fahrrad oder den öffentlichen Personennahverkehr,<br />

oder verkehrsgünstige Versorgungsstrukturen, fördern. Darüber hinaus bestehen Möglichkeiten<br />

zum Einsatz alternativer Treibstoffe und Antriebssysteme. Entsprechende Maßnahmen<br />

wurden im Rahmen der Konzepterarbeitung für den <strong>Landkreis</strong> <strong>Hameln</strong>-<strong>Pyrmont</strong> und seine Städte<br />

und Gemeinden erarbeitet.<br />

Auf dieser Grundlage wird in der Potenzialeinschätzung aufgrund von Bundesvergleichswerten<br />

für den Großteil der Kommunen von einer möglichen Reduzierung der CO2-Emissionen aus dem<br />

Bereich Verkehr in Höhe von 10 % ausgegangen. Für die Städte Bad <strong>Pyrmont</strong>, Bad Münder und<br />

<strong>Hameln</strong> wird ein höheres Potenzial von 12 % angenommen, da hier aufgrund der Siedlungsstruktur<br />

und der guten Bahnanbindung von besseren Rahmenbedingungen für klimafreundliche Mobilität<br />

ausgegangen wird.<br />

3.3 Vorgehen zu Maßnahmenkatalog und Effekten (KoRiS)<br />

3.3.1 Maßnahmenerarbeitung<br />

In der vom Klima-Bündnis vorgelegten Energie- und CO2-Bilanz (s. Anhang D) wurden erste Vorschläge<br />

für Sofortmaßnahmen zu den drei Themenblöcken 'Konzeptionelle Maßnahmen', '-<br />

Grundsatzbeschlüsse' sowie 'Öffentlichkeitsarbeit/Bewusstseinsbildung' benannt, denen Maßnahmen<br />

und Beispiele zugeordnet sind. Die vom Klima-Bündnis vorgeschlagenen Handlungsansätze<br />

sind in den Maßnahmenkatalog (s. Kapitel 4. 'Ergebnisse' und Übersicht in Anhang B) berücksichtigt.<br />

Die in Kapitel 4. 'Ergebnisse' aufgeführten Maßnahmen geben das Ergebnis des Beteiligungsprozesses<br />

im <strong>Landkreis</strong> <strong>Hameln</strong>-<strong>Pyrmont</strong> und seinen Städten und Gemeinden wieder. Im Maßnahmenkatalog<br />

sind geeignete Klimaschutz-Maßnahmen für den <strong>Landkreis</strong> und die einzelnen Kommunen<br />

zusammengestellt und nach zeitlichen Prioritäten in 'kurz- bis mittelfristige' (bis 2013) und<br />

'langfristige' (bis 2020) Maßnahmen unterschieden. Der Maßnahmenkatalog, der in einer Übersichtsmatrix<br />

in Anhang B zusammenfassend dargestellt ist, stellt eine Grundlage für die konkrete<br />

Auswahl und den politischen Beschluss von Maßnahmen auf Ebene des <strong>Landkreis</strong>es und der<br />

einzelnen Kommunen dar.<br />

Grundlage für die Maßnahmenkonkretisierung war eine breit angelegten Sammlung von möglichen<br />

Maßnahmen für den <strong>Landkreis</strong> und seine Städte und Gemeinden.<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> für den <strong>Landkreis</strong> <strong>Hameln</strong>-<strong>Pyrmont</strong> und seine Städte und Gemeinden 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!