16.11.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept - Landkreis Hameln-Pyrmont

Integriertes Klimaschutzkonzept - Landkreis Hameln-Pyrmont

Integriertes Klimaschutzkonzept - Landkreis Hameln-Pyrmont

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klima-Bündnis 4. Ergebnisse von Bilanzierung, Potenzialanalyse und Maßnahmen<br />

Erneuerbare Energien<br />

Durch den Ausbau erneuerbarer Energien besteht zusätzliches Potenzial den CO2-Ausstoß im<br />

Strombereich zu senken. In 2007 wurden ca. 15 % des Stromverbrauchs durch eine örtliche<br />

Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien abgedeckt. Dieser Anteil kann bis 2020 auf 37 %<br />

des zu diesem Zeitpunkt durch Effizienzmaßnahmen verringerten Stromverbrauchs gesteigert<br />

werden. Für die Potenzialeinschätzung wurde wegen des kommunalen Förderprogramms von<br />

einer hohen Ausbaurate der Photovoltaikanlagen ausgegangen. Für die Kraft-Wärme-Kopplung<br />

besteht ein Potenzial für eine Erhöhung der Stromproduktion um 50 %. Für die Stromerzeugung<br />

aus Wasserkraft bestehen keine ungenutzten Potenziale. Bei der Stromerzeugung aus Windenergie<br />

sind die bereits installierten und genehmigten Anlagen in das Potenzial eingerechnet.<br />

Zusätzlich besteht Potenzial für Stromerzeugung aus Biomasse.<br />

Die Potenzialeinschätzungen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien für Emmerthal<br />

sind der Tabelle A-11 im Anhang zu entnehmen.<br />

Tabelle 4-19: Emmerthal / Potenzial 2020: Stromverbrauch und CO2-Emissionen Veränd. zu<br />

2007<br />

kWh / a<br />

Anteil Stromverbrauch<br />

Emiss.faktor<br />

(gCO2/kWh)<br />

CO2-Ausstoß (t)<br />

1 absolut pro EW<br />

Private Haushalte -17 % 15.606.748 44,88 % 312 4.865,98 0,45<br />

Öffentliche Einrichtungen<br />

-30 % 1.751.616 5,04 % 312 546,13 0,05<br />

Wirtschaft -30 % 17.417.510 50,09 % 312 5.430,55 0,50<br />

Summe -25 % 34.775.874 100,00 % 312 10.842,66 0,99<br />

Verringerung des CO2-Ausstoßes<br />

-12.228,66 -1,12<br />

gegenüber 2007: -53,0 %<br />

Verbrauchsstruktur Wärme<br />

Der Wärmeverbrauch der Privaten Haushalte in der Gemeinde Emmerthal lag mit<br />

11.752 kWh/EW/a im <strong>Landkreis</strong>vergleich unter dem Durchschnitt. Der Heizöl- und Erdgasanteil<br />

fielen durchschnittlich aus. Der Fernwärmeverbrauch lag dagegen sehr niedrig. Der Holzverbrauch<br />

war hoch. Der Anteil der Sonnenkollektoren und der Umweltwärme wiederum war gering.<br />

Die aus dem Wärmeverbrauch resultierenden CO2-Emissionen lagen unter dem <strong>Landkreis</strong>durchschnitt.<br />

Der Wärmeverbrauch der Öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Emmerthal war im <strong>Landkreis</strong>vergleich<br />

durchschnittlich. Insgesamt zeigte sich aber ein hoher Wärmebedarf der Gebäude.<br />

Bei der Betrachtung der Energieträgerstruktur zeigt sich, dass der Ölanteil an der Wärmeversorgung<br />

gering und der Erdgasanteil sehr hoch war. Über 90 % des Wärmebedarfs wurden vom<br />

Erdgas abgedeckt. Die CO2-Emissionen lagen im <strong>Landkreis</strong>vergleich leicht unter dem Durchschnitt.<br />

Bei der Wirtschaft hingegen war der Wärmeverbrauch im <strong>Landkreis</strong>vergleich insgesamt hoch. Die<br />

Energieträger Heizöl und Sonnenkollektoren hatten einen sehr geringen Anteil. Der Erdgasanteil<br />

war mit fast 99 % sehr hoch. Die CO2-Emissionen pro Einwohner und Jahr lagen trotz des hohen<br />

Erdgasanteils über dem <strong>Landkreis</strong>durchschnitt.<br />

Potenzial der CO2-Einsparung beim Wärmeverbrauch<br />

Bei der Ermittlung des Potenzials zur Einsparung von CO2-Emissionen im Wärmebereich werden<br />

die Energieträger für die drei Sektoren Private Haushalte, Öffentliche Einrichtungen und Wirtschaft<br />

genauer betrachtet. Die Darstellung der Energieträger je Sektor ist in Tabelle A-12 im Anhang<br />

dargestellt. Eine Reduzierung der CO2-Emissionen ist einerseits durch eine Verbrauchsreduzierung<br />

und andererseits über eine Veränderungen der Anteile der Energieträger an der Wärmeversorgung<br />

zu erreichen. (s. Kap. 3.2.2 und Tabelle A-12)<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> für den <strong>Landkreis</strong> <strong>Hameln</strong>-<strong>Pyrmont</strong> und seine Städte und Gemeinden 81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!