11.07.2015 Aufrufe

1 Einleitung

1 Einleitung

1 Einleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LITERATUR11 LiteraturBadry, E., Knapp, R.: Gesundheitserziehung und Suchtvorbeugung als Teilaufgabe vonErziehung. In: Knapp (Hrsg.): Vorbeugung gegenüber Suchtgefahren. Neuwied. 1996.Bäuerle, D.: Sucht & Drogen-Prävention in der Schule. München 1996.Bäuerle, D. (Hrsg.): Der suchtgefährdete Schüler. Eine neue Herausforderung für Lehrer, Elternund Schüler. Regensburg. 1993.Braun, K.-H.; Wetzel, K.: Sozialpädagogisches Handeln in der Schule. Einführung in dieGrundlagen und Konzepte der Schulsozialarbeit. Neuwied. 2000.Brezinka, W.: Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft. Konstanz 1990.Buddeberg-Fischer, B.: Früherkennung und Prävention von Essstörungen. Essverhalten undKörpererleben bei Jugendlichen. Stuttgart 2000.Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.): GeschlechtsbezogeneSuchtprävention. Praxisansätze Theorieentwicklung Definitionen. Köln. 1998.Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.): Schutz oder Risiko?Familienumwelten im Spiegel der Kommunikation zwischen Eltern und Kindern. Köln. 2000.Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.): Vorbildliche Strategien kommunalerSuchtprävention. Dokumentation. Berlin. 2002.Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.): Das ErnährungsverhaltenJugendlicher im Kontext ihrer Lebensstile. Eine empirische Studie. Köln. 2003.Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Teenex- einProgramm zur primären Suchtprävention im Jugendalter. Stuttgart; Berlin und Köln 2000.Combe, A./ Helsper, W.: Was geschieht im Klassenzimmer? Perspektiven einerHermeneutischen Schul- und Unterrichtsforschung. Zur Konzeptualisierung der Pädagogik alsHandlungstheorie. Weinheim. 1994.Coolen, K.: Analysen zur Notwendigkeit präventiver Intervention bezüglich Essstörungen beiMädchen an weiterführenden Schulen und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung von Prävention.Diplomarbeit. Köln. 2002.Cuntz, U., Hillert, A.: Essstörungen. Ursachen Symptome Therapie. München. 1998.Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren E.V. (Hrsg.): Essstörungen. Eine Informationfür Ärztinnen und Ärzte. Wermelskirchen. 1997.Deutsche Shell (Hrsg.): Jugend 2002. 14. Shell Jugendstudie. Frankfurt am Main. 2002.DeZwaan, M.: Diagnostik und psychiatrische Komorbidität der Essstörungen. In: Gaspar, M.,Remschmidt, H., Senf, W.: Essstörungen: Neue Erkenntnisse und Forschungsperspektiven.Sternenfels. 2000.Dreher, E., Oerter, R.: Jugendalter. In: Oerter, R., Montada, L.: Entwicklungspsychologie. EinLehrbuch. Weinheim . 1998.Duden: Fremdwörterlexikon. 6. überarbeitete und erweiterte Auflage. Augsburg. 1999.120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!