11.07.2015 Aufrufe

1 Einleitung

1 Einleitung

1 Einleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FORSCHUNGSABLAUF DER UNTERSUCHUNGDer letzte, sehr wesentliche Punkt ist bei dem angesprochenen Thema eineschwierige Gratwanderung. Da die Fragen des Fragebogens einen wesentlichenTeil des Lebensfeldes der Befragten berühren, ist es wichtig, den Mädchenden Hinweis auf Beratungsstellen und sonstige Hilfsangebote zu geben.Gleichzeitig müssen Lehrer für eventuelle Reaktionen sensibilisiert werden.Während der Recherche ist aufgefallen, dass es wenig Material und Untersuchungenzu Interaktionsmerkmalen im Klassenverband gibt. Die meistenUntersuchungen, die im Klassenverband stattgefunden haben, beschäftigensich mit der Interaktion zwischen Lehrern und Schülern, treffen Aussagen zuden Positionen des einzelnen Schülers im Klassenverband oder beleuchtenextremes Verhalten von Schülern z.B. Gewalt, Prüfungsangst etc..Trotzdem ist aus der Literatur deutlich geworden, dass es einen Zusammenhangzwischen Gesundheit und sozialer Interaktion in der Klasse gibt. DieseAussage wurde aber noch nicht in Verbindung mit Essstörungen gebracht. Umbestimmte Interaktionsmerkmale zusammen zu fassen, wurden zehnverschiedene Skalen entwickelt.Die genutzten Skalen wurden aus dem Bereich der Familieninteraktionabgeleitet (BZgA, 2000, 13ff.). Es wurde sich an Interaktionsmerkmalenorientiert, die von Catarina Eickhoff und Jürgen Zinnecker als unterstützendund förderlich oder als ungünstig im Familiensystem beschrieben wurden.Als förderlich und unterstützend wurden Zustimmung und Akzeptanz, positiverphysischer Kontakt, Selbstöffnung, häufige spontane Übereinstimmung,Ermutigungen zur Autonomie, gemeinsames Lachen, konstruktive Konfliktlösung,Rückmeldungen, Zuhören, gleich verteilte Redeanteile beschrieben. Alsungünstige Interaktionsmerkmale finden sich negatives nonverbales Verhalten,starker Du-Bezug, seltene spontane Übereinstimmung, Überbehüten, nichtZuhören, Ignoranz, ungleiche Redeanteile, unklare Äußerungen, Bildung vonKoalitionen unter den Familienmitgliedern, Drohungen. (vgl. Eickhoff/ Zinneckerin: BZgA, 2000, 22ff.) Ebenso fanden die unter 4.3. von Mittag und Jerusalemaufgegriffenen Themen zur Suchtprävention in Schulen, Eingang in dieFragestellung.64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!