27.11.2012 Aufrufe

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse und Diskussion - Löslichkeitsuntersuchungen<br />

��� � � � � ��� �� · �� � � �<br />

�� ��� �<br />

95<br />

|�| ·F<br />

��� �<br />

R·� ·∆��� (Gleichung 15)<br />

Da die Experimente in Reinstwasser <strong>bei</strong> pH 5 durchgeführt wurden, wurde für<br />

die H + -Konzentration 10 -5 mol L -1 eingesetzt, und für die Konzentration des<br />

Wasser 55,55 mol L -1 . Für die Temperaturen wurden 298 K bzw. 310 K,<br />

entsprechend den Temperaturen von 25 °C bzw. 37 °C, <strong>bei</strong> denen die<br />

Dialyseexperimente durchgeführt wurden, eingesetzt. Daraus ergibt sich für die<br />

Silberionenkonzentration im Gleichgewicht <strong>bei</strong> 25 °C:<br />

und <strong>bei</strong> 37 °C:<br />

��� � � ���� �� �<br />

� · 24,47 mol L ��<br />

��� � � ���� �� �<br />

� · 12,86 mol L ��<br />

(Gleichung 16)<br />

(Gleichung 17)<br />

<strong>In</strong> einem Liter Wasser lösen sich <strong>bei</strong> einem Druck von 1 atm 9 mL Sauerstoff<br />

<strong>bei</strong> 25 °C. [137] Mit Hilfe <strong>der</strong> allgemeinen Gasgleichung lässt sich so die<br />

Stoffmenge des gelösten Sauerstoffs berechnen:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!