27.11.2012 Aufrufe

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

d / nm<br />

Ergebnisse und Diskussion - Dispersionsverhalten<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Massen<strong>an</strong>teil BSA in RPMI / %<br />

Abbildung 53: Hydrodynamischer Radius PVP-stabilisierter Silber-<br />

N<strong>an</strong>opartikel (βAg = 0,05 g L -1 , d = 90 nm durch Reduktion mit Glukose) in<br />

RPMI mit verschiedenen BSA-Konzentrationen nach 20 Minuten.<br />

Im Vergleich zu <strong>der</strong> Zugabe von FCS beeinflusst die Zugabe von BSA die<br />

Partikelgröße über den gesamten Konzentrationsbereich hinweg gar nicht. Die<br />

Proben sind allerdings auch nicht direkt vergleichbar, da zum einen die Partikel<br />

aus zwei unterschiedlichen Ansätzen stammten, und zum <strong>an</strong><strong>der</strong>en die<br />

Proteinkonzentration im BSA deutlich größer ist. <strong>In</strong> einer Mischung aus<br />

RPMI + 10 % BSA beträgt die Proteinkonzentration 100 g L -1 . Die Ergebnisse<br />

<strong>der</strong> Dynamischen Lichtstreuung zeigten einen kleinen Anstieg <strong>der</strong><br />

durchschnittlichen Größe <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Zugabe von BSA zu dem reinen RPMI. Die<br />

unterschiedlichen BSA-Konzentrationen zeigten jedoch keinen Einfluss mehr<br />

auf die Partikelgröße. Die Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Größe über einen Zeitraum von 24<br />

Stunden wurde in RPMI + 10 % BSA untersucht. Abbildung 54 zeigt den<br />

130

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!