27.11.2012 Aufrufe

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse und Diskussion – Biologische Aktivität<br />

sichtbar, welche in Abbildung 57D nicht vorh<strong>an</strong>den sind. Die Agglomerate sind<br />

als schwarze Punkte erkennbar und sind über den gesamten Bildausschnitt<br />

verteilt.<br />

Wie bereits in vorherigen Experimenten gezeigt werden konnte, lösen sich mit<br />

<strong>der</strong> Zeit Silberionen aus den Partikeln heraus. Aus diesem Grund enthielten die<br />

sechs Monate alten Proben einen größeren Ionen<strong>an</strong>teil als die frisch<br />

synthetisierten Partikel. Außerdem altern die Partikel, was sich in größeren<br />

Partikeln o<strong>der</strong> Agglomeraten äußert. Zusätzlich lagen in den gealterten Proben<br />

mehr Agglomerate vor. Diese Effekte sind dafür ver<strong>an</strong>twortlich, dass die hMSCs<br />

verschieden auf die unterschiedlich alten Partikel reagiert haben. Es konnte<br />

bisher <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d von Viabilitätstest gezeigt werden, dass die Silberionen eine<br />

toxischere Wirkung auf die Zellen haben als die N<strong>an</strong>opartikel. Damit lässt sich<br />

erklären, warum nach sechs Monaten keine lebenden Zellen mehr gefunden<br />

wurden. Die Silberionen-Konzentration in <strong>der</strong> Dispersion war in dieser Zeit<br />

deutlich gestiegen. Überraschen<strong>der</strong>weise war nur die Zugabe <strong>der</strong> Partikel zu den<br />

bereits adhärenten Zellen toxisch für die hMSCs. Sind die Partikel schon<br />

während <strong>der</strong> <strong>In</strong>kubationszeit zugegen gewesen, führte dies nicht zum Zelltod.<br />

Die Agglomerate in Abbildung 57B, die <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Zugabe <strong>der</strong> frisch<br />

synthetisierten nach <strong>der</strong> <strong>In</strong>kubationszeit entst<strong>an</strong>den sind, deuten auf eine<br />

zelluläre Aufnahme von Partikeln hin, die d<strong>an</strong>n in <strong>der</strong> Zelle agglomeriert sind.<br />

4.4.2 Proliferation<br />

Die Proliferation, also die Vermehrung <strong>der</strong> Zellen durch Zellteilung, wurde mit<br />

Hilfe <strong>der</strong> AlamarBlue TM -Färbung untersucht. Da<strong>bei</strong> wird die Anzahl <strong>der</strong><br />

lebenden Zellen indirekt durch die Bestimmung <strong>der</strong> mitochondrialen<br />

metabolischen Zellaktivität gemessen. Das System enthält einen Redox-<br />

<strong>In</strong>dikator, <strong>der</strong> seine Fluoreszenz und Farbe durch chemische Reduktion während<br />

140

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!