27.11.2012 Aufrufe

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse und Diskussion – Biologische Aktivität<br />

und größer deutlich signifik<strong>an</strong>t kleiner als die Kontrolle. Die Silberionen zeigten<br />

bereits <strong>bei</strong> einer Konzentration von 2,5 mg L -1 und größer eine erniedrigte<br />

Proliferationsrate. Die Ergebnisse <strong>der</strong> Proliferation stimmen mit den<br />

Viabilitätstests überein, da auch <strong>bei</strong> diesen Untersuchungen die Toxizität <strong>der</strong><br />

Silberionen höher ist als die <strong>der</strong> Silber-N<strong>an</strong>opartikel.<br />

4.4.3 <strong>In</strong>terleukin-Freisetzung<br />

Die <strong>In</strong>terleukine sind eine Untergruppe <strong>der</strong> Zytokine, welche aus zuckerhaltigen<br />

Proteinen bestehen. Sie üben regulierende Funktionen für das Wachstum und die<br />

Differenzierung von Zellen aus. Die hMSCs wurden da<strong>bei</strong> mit verschiedenen<br />

Konzentrationen <strong>an</strong> Silber für sieben Tage inkubiert. Da<strong>bei</strong> wurde das Silber<br />

zum einen direkt <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Aussaat, als auch 24 Stunden nach <strong>der</strong> Aussaat zu den<br />

bereits adhärenten hMSCs gegeben. Anschließend wurde die Freisetzung <strong>der</strong><br />

<strong>In</strong>terleukine mit ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay) <strong>an</strong>alysiert.<br />

ELISA ist ein immunologisches Nachweisverfahren, das auf einer<br />

enzymatischen Farbreaktion basiert. Spezifische Antigene, die sich <strong>an</strong> den<br />

nachzuweisenden Stoff binden, werden mit einem Enzym markiert. Das Enzym<br />

katalysiert eine Reaktion, die durch einen Farbumschlag o<strong>der</strong> Fluoreszenz das<br />

Vorh<strong>an</strong>densein des Antigens nachweist. Da die Signalstärke somit eine Funktion<br />

<strong>der</strong> Antigenkonzentration ist, k<strong>an</strong>n dieser Test qu<strong>an</strong>titativ ausgewertet werden.<br />

<strong>In</strong>terleukin-6 (IL-6) bewirkt in <strong>der</strong> Leber die vermehrte Synthese von Akute-<br />

Phase-Proteinen, die <strong>bei</strong> Gewebeschädigungen gebildet werden, um<br />

Entzündungen zu lokalisieren und die Ausbreitung zu verhin<strong>der</strong>n. Abbildung 59<br />

zeigt die Wirkung verschiedener Konzentrationen von Silber auf IL-6.<br />

142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!