27.11.2012 Aufrufe

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

d / nm<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

Ergebnisse und Diskussion - Dispersionsverhalten<br />

25°C<br />

37°C<br />

0 10 20 30 40 50 60<br />

t / d<br />

116<br />

25°C<br />

37°C<br />

38000<br />

36000<br />

34000<br />

32000<br />

30000<br />

Abbildung 47: Stabilität von PVP-stabilisierten Silber-N<strong>an</strong>opartikeln<br />

(βAg = 0,05 g L -1 , d = 90 nm durch Reduktion mit Glukose) in Wasser über einen<br />

Zeitraum von zwei Monaten.<br />

Neben <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Größe wurde die dazu gehörige Streuintensität <strong>der</strong><br />

Partikel aufgetragen. Die Größe <strong>der</strong> Silber-N<strong>an</strong>opartikel verän<strong>der</strong>te sich hier <strong>bei</strong><br />

einer Temperatur von 25 °C über einen Zeitraum von zwei Monaten kaum. Die<br />

Dispersion k<strong>an</strong>n daher immer noch als stabil betrachtet werden. Auch <strong>bei</strong> einer<br />

Temperaturerhöhung auf 37 °C konnte keine Verän<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> Größe und <strong>der</strong><br />

Stabilität beobachtet werden. Der Verlauf <strong>der</strong> Größen zeigte für die Lagerung<br />

<strong>bei</strong> 37 °C den Trend, dass die Partikel im Laufe <strong>der</strong> Zeit etwas kleiner wurden.<br />

Dieser Effekt lässt sich auf die Löslichkeit <strong>der</strong> Silber-N<strong>an</strong>opartikel<br />

zurückführen. <strong>In</strong> Kapitel 4.2.2 konnte bereits gezeigt werden, dass sich die<br />

Silber-N<strong>an</strong>opartikel mit <strong>der</strong> Zeit auflösen und Silberionen freigesetzt werden.<br />

Dies geschieht sol<strong>an</strong>ge, bis sich ein Gleichgewicht zwischen den Silber-<br />

N<strong>an</strong>opartikeln und den herausgelösten Silberionen eingestellt hat. Da<strong>bei</strong> konnte<br />

Zählrate / kcps

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!