27.11.2012 Aufrufe

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse und Diskussion - Charakterisierung <strong>der</strong> N<strong>an</strong>opartikel<br />

Wochen stabil und zeigen keine Agglomeration. Das deutet auf eine sterische<br />

Stabilisierung durch das PVP hin. Selbst in biologischen Medien, die eine große<br />

Anzahl <strong>an</strong> Salzen und Proteinen enthalten, sind diese Partikel über einen<br />

längeren Zeitraum stabil. Hierauf wird in Kapitel 4.3 noch näher eingeg<strong>an</strong>gen.<br />

Abbildung 13 zeigt REM-Aufnahmen <strong>der</strong> kugelförmigen Silber-N<strong>an</strong>opartikel.<br />

500 nm<br />

Abbildung 13: REM-Aufnahmen <strong>der</strong> PVP-stabilisierten, kugelförmigen Silber-<br />

N<strong>an</strong>opartikel.<br />

Die REM-Aufnahmen zeigen unterschiedliche Bereiche einer Probe<br />

kugelförmiger Silber-N<strong>an</strong>opartikel. Die linke Abbildung deutet auf eine relativ<br />

monodisperse Verteilung sehr kleiner Partikel mit einer durchschnittlichen<br />

Größe von etwa 30 nm hin. <strong>In</strong> <strong>der</strong> rechten Abbildung sind jedoch auch größere<br />

Partikel im Bereich von 80-100 nm erkennbar. Dies stimmt gut mit den<br />

Ergebnissen <strong>der</strong> Dynamischen Lichtstreuung überein. Da große Partikel stärker<br />

streuen als kleine, erscheinen diese stärker in <strong>der</strong> <strong>In</strong>tensitätsverteilung und dem<br />

mittleren Partikeldurchmesser. Zahlenmäßig waren mehr kleine Partikel, wie<br />

auch die linke REM-Aufnahme zeigt, in <strong>der</strong> Probe vorh<strong>an</strong>den. Dass die Silber-<br />

N<strong>an</strong>opartikel in den REM-Aufnahmen durchschnittlich etwas kleiner sind als in<br />

<strong>der</strong> Dynamischen Lichstreuung liegt darin begründet, dass <strong>bei</strong> <strong>der</strong> DLS <strong>der</strong><br />

42<br />

500 nm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!