27.11.2012 Aufrufe

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse und Diskussion - Charakterisierung <strong>der</strong> N<strong>an</strong>opartikel<br />

20 nm 10 10 nm nm<br />

Abbildung 26: HR-TEM-Aufnahmen <strong>der</strong> PVP-stabilisierten Silber-<br />

N<strong>an</strong>opartikel.<br />

Die Partikel in den HR-TEM-Aufnahmen zeigten noch kleinere Partikel als in<br />

Abbildung 25. Auch hier k<strong>an</strong>n <strong>der</strong> Silberkern mit einer Größe von 20-30 nm<br />

deutlich von <strong>der</strong> vermuteten Polymerhülle unterschieden werden. Im Vergleich<br />

zu den PVP-stabilisierten Silber-N<strong>an</strong>opartikeln, die mit dem Polyol-Prozess<br />

hergestellt wurden, ist die Polymerhülle <strong>bei</strong> diesen Partikeln <strong>an</strong>statt 5 nm nur<br />

2,5 nm dick. Dieses Ergebnis wird durch die C, H, N-Analyse unterstützt. Der so<br />

für diese Partikel bestimmte PVP-Anteil lag <strong>bei</strong> ~5 %. Für die Partikel aus dem<br />

Polyol-Prozess konnte ein PVP-Anteil von ~7 % bestimmt werden. Da die<br />

Partikel in <strong>bei</strong>den Fälle etwa die gleiche Größe hatten, liegt die Vermutung<br />

nahe, dass die Partikel sich lediglich in <strong>der</strong> Dicke <strong>der</strong> Polymerschicht<br />

unterscheiden.<br />

Zur Optimierung <strong>der</strong> Synthesebedingungen wurde die Reaktionstemperatur<br />

zwischen 80 °C und 100 °C variiert. Die Größenverteilung wurde mittels DLS<br />

bestimmt und ist in Abbildung 27 zusammengefasst.<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!