27.11.2012 Aufrufe

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse und Diskussion - Charakterisierung <strong>der</strong> N<strong>an</strong>opartikel<br />

4.1.3 Charakterisierung <strong>der</strong> durch Reduktion mit Glukose synthetisierten<br />

Polyvinylpyrrolidon-stabilisierten Silber-N<strong>an</strong>opartikel<br />

Die durch Reduktion mit Glukose synthetisierten PVP-funktionalisierten Silber-<br />

N<strong>an</strong>opartikel wurden auf ihre Größenverteilung und ihre Oberflächenladung mit<br />

DLS hin untersucht. Eine charakteristische Größenverteilung für kleine<br />

kugelförmige Partikel ist in Abbildung 24 dargestellt.<br />

<strong>In</strong>tensität<br />

14 14<br />

12 12<br />

10 10<br />

8 8<br />

6 6<br />

4 4<br />

2 2<br />

0 0<br />

0,1 0.1 1 10 100 1000 10000<br />

Size d / (d.nm) nm<br />

<strong>In</strong>tensity (%)<br />

Abbildung 24: Größenverteilung <strong>der</strong> PVP-stabilisierten Silber-N<strong>an</strong>opartikel.<br />

Die durchschnittliche Größe <strong>der</strong> Partikel beträgt 90 nm. An <strong>der</strong> Breite <strong>der</strong><br />

Verteilung ist jedoch erkennbar, dass Partikel mit einer Größe von etwa 35 nm<br />

bis 280 nm in <strong>der</strong> Dispersion vorh<strong>an</strong>den waren. Der Polydispersitätsindex (PDI)<br />

als Qualitätsfaktor für die durchschnittliche Größe lag <strong>bei</strong> 0,237. Da <strong>der</strong> PDI<br />

unter 0,3 lag, konnte die gemessene Größenverteilung als aussagekräftig<br />

betrachtet werden. Der PDI bestätigte sich auch in <strong>der</strong> Verteilungsbreite <strong>der</strong><br />

Größenmessung, da die Partikelgröße über einen Bereich von 255 nm verteilt<br />

war und dadurch nicht mehr als monodispers bezeichnet werden konnte. Das<br />

Zetapotential <strong>der</strong> Partikel betrug -17,1 mV. Dieses Zetapotential war auch zu<br />

erwarten, da bereits für die PVP-stabilisierten Partikel, die im Polyol-Prozess<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!