27.11.2012 Aufrufe

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Experimenteller Teil<br />

Rückflusskühler für eine Stunde <strong>bei</strong> 90 °C erhitzt. Anschließend wurden 3 mL<br />

einer Silbernitratlösung (2,5 mM) und 3 mL <strong>der</strong> Polymerlösung (25 mM)<br />

gleichzeitig über eine Peristaltikpumpe mit einer Geschwindigkeit von<br />

0,5 mL min -1 zu dem heißen Ethylenglykol getropft. Die Reaktionslösung wurde<br />

nun für weitere 30 Minuten <strong>bei</strong> 90 °C unter Rühren erhitzt. Nach Beendigung<br />

<strong>der</strong> Reaktionszeit wurde das Reaktionsgemisch mit Hilfe eines Eisbades gekühlt,<br />

um eine weitere Reaktion und weiteres Reifen <strong>der</strong> Silber-N<strong>an</strong>opartikel zu<br />

verhin<strong>der</strong>n. Die entst<strong>an</strong>denen Silber-N<strong>an</strong>opartikel wurden d<strong>an</strong>n mit Hilfe <strong>der</strong><br />

Ultrazentrifuge für 30 Minuten <strong>bei</strong> 66.000 g (30.000 U min -1 ) abzentrifugiert.<br />

Um das überschüssige Ethylenglykol und das überschüssige Polymer von den<br />

Partikeln zu entfernen, wurden diese noch einmal mit Aceton und <strong>an</strong>schließend<br />

mit Wasser gewaschen und redispergiert. Als stabilisierendes Polymer wurde <strong>bei</strong><br />

dieser Synthese Poly(N-vinylpyrrolidon) (PVP) verwendet (Abbildung 8).<br />

Abbildung 8: Struktur <strong>der</strong> Monomereinheit von Poly(N-vinylpyrrolidon)<br />

(PVP).<br />

Die synthetisierten Silber-N<strong>an</strong>opartikel wurden mittels DLS, REM und TEM<br />

charakterisiert. Der Silbergehalt <strong>der</strong> Dispersion wurde mittels AAS bestimmt.<br />

Für die Synthese von Silber-N<strong>an</strong>owürfeln und Silber-N<strong>an</strong>ostäbchen wurde die<br />

Reaktionstemperatur von 90 °C auf 180 °C erhöht. Gleichzeitig mussten die<br />

Konzentrationen <strong>der</strong> Silbernitrat- und <strong>der</strong> Polymerlösung variiert werden. 5 mL<br />

Ethylenglykol wurden in einem Rundkolben mit Rückflusskühler für eine<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!