27.11.2012 Aufrufe

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IL-6 / ng L -1<br />

IL-6 / ng L -1<br />

IL-6 / ng L -1<br />

IL-6 / ng L -1<br />

Ergebnisse und Diskussion – Biologische Aktivität<br />

10000<br />

8000<br />

6000<br />

4000<br />

2000<br />

7000<br />

6000<br />

5000<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

0<br />

0<br />

Silber-N<strong>an</strong>opartikel<br />

Silberionen<br />

*<br />

Kontrolle 50 5 2.5 1 0.5 0.05<br />

c(Ag) / mg L -1<br />

βAg / mg L -1<br />

Silber-N<strong>an</strong>opartikel<br />

Silberionen<br />

*<br />

*<br />

Kontrolle 50 5 2.5 1 0.5 0.05<br />

c(Ag) / mg L -1<br />

Kontrolle 50 5 2,5 1 0,5 0,05 .<br />

βAg / mg L -1<br />

Abbildung 59: Wirkung von PVP-stabilisierten Silber-N<strong>an</strong>opartikeln<br />

(d = 100 nm, durch Reduktion mit Glukose synthetisiert) direkt nach <strong>der</strong><br />

Synthese und Silberionen (als Silberacetat) auf die IL-6-Freisetzung nach sieben<br />

Tagen <strong>In</strong>kubationszeit. A) Zugabe nach 24 h <strong>In</strong>kubation mit RPMI + 10 % FCS.<br />

B) Zugabe vor <strong>der</strong> <strong>In</strong>kubation mit RPMI + 10 % FCS. (*: signifik<strong>an</strong>t im<br />

Vergleich zur Kontrolle, welche unter denselben Bedingungen ohne den Zusatz<br />

von Silber-N<strong>an</strong>opartikeln o<strong>der</strong> Silberionen durchgeführt wurden; p < 0,05).<br />

143<br />

*<br />

Kontrolle 50 5 2,5 1 0,5 0,05 .<br />

*<br />

A<br />

B

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!