27.11.2012 Aufrufe

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse und Diskussion - Dispersionsverhalten<br />

N<strong>an</strong>opartikeln. [144] Die Kolloide haben eine Oberflächenladung in Form einer<br />

elektrochemischen Doppelschicht. Durch die Zugabe von Elektrolyten wird<br />

diese Doppelschicht dünner. Dadurch wird die Stabilisierung zerstört, und die<br />

Dispersionen sind in PBS nicht so l<strong>an</strong>ge stabil.<br />

4.3.2 Dispersionsverhalten von PVP-stabilisierten Silber-N<strong>an</strong>opartikeln in<br />

RPMI<br />

Um Zelluntersuchungen mit den Silber-N<strong>an</strong>opartikeln durchführen zu können,<br />

müssen die Partikel in Zellkulturmedien eine stabile Dispersion bilden. Dadurch<br />

wird sichergestellt, dass die Zellen tatsächlich den einzelnen N<strong>an</strong>opartikeln und<br />

nicht undefinierten Agglomeraten ausgesetzt werden. Hierzu wurden die Silber-<br />

N<strong>an</strong>opartikel in RPMI dispergiert und die Größenverteilung später in<br />

Abhängigkeit verschiedener zugesetzter Proteinkonzentrationen gemessen.<br />

RPMI ist ein chemisch definiertes Zellkulturmedium, welches für Leukozyten<br />

und <strong>an</strong><strong>der</strong>e hum<strong>an</strong>e und tierische Zelltypen verwendet wird. RPMI basiert auf<br />

einem Hydrogencarbonat-Puffersystem, welches Glukose, Salze, Vitamine und<br />

Aminosäuren enthält. Die genaue Zusammensetzung ist in Tabelle 18<br />

zusammengefasst.<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!