27.11.2012 Aufrufe

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D : Diffusionskoeffizient<br />

kB<br />

: Boltzm<strong>an</strong>n-Konst<strong>an</strong>te<br />

Theoretische Grundlagen<br />

�� k B�<br />

6π�� �<br />

η : Viskosität des Dispersionsmittels<br />

Rh<br />

: hydrodynamischer Radius<br />

24<br />

(Gleichung 2)<br />

Der Polydispersitätsindex (PDI) wird über eine interne Prozedur bestimmt, <strong>bei</strong><br />

<strong>der</strong> die Verteilung <strong>der</strong> Partikelgröße von dem Abfall <strong>der</strong> konst<strong>an</strong>ten Streuung<br />

<strong>der</strong> Autokorrelationsfunktion auf Basis <strong>der</strong> Stokes-Einstein-Beziehung<br />

abgeleitet wird. Der PDI beschreibt die Größenverteilung <strong>der</strong> kolloidalen<br />

Partikel in einem System. Bei ideal monodispersen Größenverteilungen hat <strong>der</strong><br />

PDI einen Wert von 0.<br />

Das Zetapotential ist das elektrische Potential eines bewegten Teilchens <strong>an</strong><br />

seiner Scherschicht. Da das Zetapotential nicht direkt gemessen werden k<strong>an</strong>n,<br />

wird es über die elektrophoretische Mobilität <strong>der</strong> Partikel in Dispersion<br />

bestimmt. Die Messzelle besitzt <strong>an</strong> <strong>bei</strong>den Enden Elektroden, <strong>an</strong> die eine<br />

definierte Wechselsp<strong>an</strong>nung <strong>an</strong>gelegt wird. Die elektrophoretische Mobilität <strong>der</strong><br />

Partikel steht im direkten Zusammenh<strong>an</strong>g mit dem Zetapotential. Das von den<br />

im elektrischen Feld bewegten Partikeln gestreute Licht erfährt aufgrund des<br />

Doppler-Effektes eine Frequenzän<strong>der</strong>ung, welche zur Bestimmung <strong>der</strong><br />

W<strong>an</strong><strong>der</strong>ungsgeschwindigkeit her<strong>an</strong>gezogen wird. Mit Hilfe <strong>der</strong> Henry-<br />

Gleichung k<strong>an</strong>n das Zetapotential direkt aus <strong>der</strong> elektrophoretischen Mobilität<br />

bestimmt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!