27.11.2012 Aufrufe

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse und Diskussion - Löslichkeitsuntersuchungen<br />

gelösten Sauerstoffmolekülen aus <strong>der</strong> Luft. Tabelle 11 zeigt die<br />

St<strong>an</strong>dardelektrodenpotentiale für diese möglichen Reaktionen.<br />

Tabelle 11: St<strong>an</strong>dardelektrodenpotentiale <strong>der</strong> möglichen Redox-Reaktionen von<br />

Silber in wässrigen Lösungen (nach Referenz [136] ).<br />

Reaktion E 0 / V<br />

2 H + + 2 e - H2 (<strong>bei</strong> pH = 0) 0<br />

O2 + 4 H + + 4 e - 2 H2O (<strong>bei</strong> pH = 0) + 1,229 ( p(O2) = 1 bar)<br />

Ag + + e - Ag + 0,7996<br />

Anh<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Potentiale ist erkennbar, dass nur <strong>der</strong> im Wasser gelöste Sauerstoff<br />

in <strong>der</strong> Lage ist, das Silber aufgrund seines positiveren Elektrodenpotentials zu<br />

reduzieren. Für die Oxidation von Silber mit gelöstem Sauerstoff ergibt sich<br />

d<strong>an</strong>n folgende Reaktion:<br />

4 Ag + O2 + 4 H + + 4 e - 4 Ag + + 2 H2O + 4 e -<br />

Für die Differenz <strong>der</strong> St<strong>an</strong>dardpotentiale ergibt sich für die Reaktion <strong>bei</strong> pH = 0<br />

und p(O2) = 1 bar:<br />

� � � 1,229 V � 0,7996 V � 0,4294 V<br />

92<br />

(Gleichung 10)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!