27.11.2012 Aufrufe

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse und Diskussion - Löslichkeitsuntersuchungen<br />

Löslichkeitsuntersuchungen <strong>bei</strong> 25 °C zeigten, dass die freigesetzte Silbermenge<br />

<strong>bei</strong> niedrigen Konzentrationen nur von <strong>der</strong> gesamten Oberfläche in <strong>der</strong><br />

Dispersion abhing. Eine Konzentration von 0,35 g L -1 führte bereits zur<br />

Agglomeration <strong>der</strong> N<strong>an</strong>opartikel, wodurch die Oberfläche und daraus<br />

resultierend auch die freigesetzte Menge <strong>an</strong> Silberionen erniedrigt wurden. Die<br />

Löslichkeitsuntersuchungen <strong>bei</strong> 37 °C zeigten ein ähnliches Ergebnis. Auch hier<br />

waren die Partikel <strong>bei</strong> dieser Konzentration bereits teilweise agglomeriert. Ein<br />

Vergleich <strong>der</strong> <strong>bei</strong>den untersuchten Temperaturen zeigte, dass sich die Partikel<br />

<strong>bei</strong> 37 °C deutlich schneller aufgelöst hatten. Auch die Menge <strong>an</strong> freigesetztem<br />

Silber stieg mit <strong>der</strong> Temperatur deutlich <strong>an</strong>. Diese Ergebnisse führen zu dem<br />

Schluss, dass die Geschwindigkeit <strong>der</strong> Auflösung von <strong>der</strong> Temperatur abhängig<br />

war. Die Gleichgewichtskonzentration, die sich zwischen den Silber-<br />

N<strong>an</strong>opartikeln und den herausgelösten Silberionen eingestellt hatte, war<br />

ebenfalls stark temperaturabhängig. Die Freisetzung von Silberionen aus Silber-<br />

N<strong>an</strong>okompositen wurde von Damm et al. untersucht. <strong>In</strong> dieser Studie konnte<br />

ebenfalls die Einstellung einer Gleichgewichtskonzentration beobachtet<br />

werden. [138,139]<br />

Neben den PVP-stabilisierten Partikeln wurde auch die Löslichkeit Citrat-<br />

stabilisierter Partikel untersucht. Hier<strong>bei</strong> konnte ebenfalls nachgewiesen werden,<br />

dass die Löslichkeit <strong>der</strong> Partikel direkt von <strong>der</strong> gesamten Oberfläche abhängig<br />

war. Dadurch stieg <strong>bei</strong> einer Erhöhung <strong>der</strong> Partikelkonzentration auch die<br />

Menge <strong>an</strong> freigesetztem Silber. Eine Erhöhung <strong>der</strong> Temperatur von 25 °C auf<br />

37 °C führte zwar wie <strong>bei</strong> den PVP-stabilisierten Partikeln zu einer Erhöhung<br />

<strong>der</strong> Löslichkeit, allerdings wurde die Gleichgewichtskonzentration zwischen den<br />

Silber-N<strong>an</strong>opartikeln und den Silberionen erst deutlich später erreicht. Der<br />

Grund hierfür liegt in <strong>der</strong> Natur des Citrats. Citrat hat bereits <strong>bei</strong> 37 °C eine<br />

reduzierende Wirkung. [140] Dadurch st<strong>an</strong>d <strong>bei</strong> einer Temperatur von 37 °C die<br />

Auflösung <strong>der</strong> Partikel in Konkurrenz zu <strong>der</strong> Reduktion <strong>der</strong> gebildeten<br />

Silberionen durch das Citrat. Aus diesem Grund wurde die<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!