27.11.2012 Aufrufe

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse und Diskussion - Löslichkeitsuntersuchungen<br />

�·���·R·�<br />

96<br />

(Gleichung 18)<br />

Aus Gleichung 18 ergeben sich <strong>bei</strong> 25 °C bzw. 37 °C folgende Stoffmengen für<br />

den gelösten Sauerstoff in einem Liter Wasser:<br />

� ��°� �3,68·10 �� mol<br />

� ��°� �3,54�10 �� mol<br />

Daraus ergibt sich in einem Liter Wasser eine Konzentration von<br />

3,68·10 -4 mol L -1 bzw. 3,54·10 -4 mol L -1 für den Sauerstoff. Es gilt ebenfalls:<br />

��� �� ���� �� �3,64·10 �� mol L �� bzw. 3,54 · 10 �� mol L ��<br />

Mit Hilfe des Partialdrucks vom Sauerstoff k<strong>an</strong>n jetzt die<br />

Silberionenkonzentration im Gleichgewicht aus Gleichung 17 bestimmt werden.<br />

Daraus ergibt sich:<br />

[Ag + ] = 3,38 mol L -1 <strong>bei</strong> 25 °C und<br />

[Ag + ] = 1,76 mol L -1 <strong>bei</strong> 37 °C<br />

Die höchste Silberkonzentration, die für die Löslichkeit <strong>der</strong> Silber-N<strong>an</strong>opartikel<br />

eingesetzt wurde, war 0,35 g L -1 , was einer Stoffmenge von 3,25·10 -3 mol L -1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!