27.11.2012 Aufrufe

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Zusammenfassung<br />

Zusammenfassung<br />

Das Ziel <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>t war die Synthese und Charakterisierung von Silber-<br />

N<strong>an</strong>opartikeln unterschiedlicher Form, Funktionalisierung und Größe und die<br />

Untersuchung <strong>der</strong> Effekte <strong>der</strong> verschiedenen Silber-N<strong>an</strong>opartikel auf<br />

mesenchymale Stammzellen.<br />

Im Rahmen dieser Ar<strong>bei</strong>ten wurden Silber-N<strong>an</strong>opartikel mit verschiedenen<br />

Formen und Funktionalisierungen synthetisiert. Nach dem Polyol-Prozess<br />

wurden PVP-stabilisierte Silber-N<strong>an</strong>opartikel hergestellt. Hier<strong>bei</strong> wurde<br />

Silbernitrat in situ durch das Lösemittel Ethylenglykol reduziert. Neben<br />

kugelförmigen Partikeln war es auch möglich, durch Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

Reaktionsparameter PVP-stabilisierte Silber-N<strong>an</strong>owürfel und Silber-<br />

N<strong>an</strong>ostäbchen herzustellen. <strong>In</strong> wässriger Lösung konnten die PVP-stabilisierten<br />

Silber-N<strong>an</strong>opartikel durch die Reduktion von Silbernitrat mit Glukose<br />

synthetisiert werden. Die da<strong>bei</strong> erhaltenen kugelförmigen Silber-N<strong>an</strong>opartikel<br />

ähnelten in Größe und Form den Partikeln aus dem Polyol-Prozess. Des<br />

Weiteren wurden Citrat stabilisierte Silber-N<strong>an</strong>opartikel hergestellt. Die<br />

entst<strong>an</strong>denen Partikel waren kugelförmig und hatten eine ähnliche Größe wie die<br />

PVP-stabilisierten N<strong>an</strong>opartikel.<br />

Die Löslichkeit <strong>der</strong> Silber-N<strong>an</strong>opartikel wurde mit Hilfe <strong>der</strong> Dialyse untersucht.<br />

Da<strong>bei</strong> stellte sich heraus, dass sich mit <strong>der</strong> Zeit ein Gleichgewicht zwischen den<br />

Silber-N<strong>an</strong>opartikeln und den herausgelösten Ionen eingestellt hatte. Dieses<br />

Gleichgewicht war sowohl von <strong>der</strong> gesamten Partikeloberfläche in <strong>der</strong><br />

Dispersion als auch von <strong>der</strong> Temperatur während <strong>der</strong> Dialyse abhängig. Dass<br />

<strong>der</strong> geschwindigkeitsbestimmende Schritt die Auflösung <strong>der</strong> Partikel ist, konnte<br />

mit Diffusionsexperimenten einer Silbernitratlösung geklärt werden. Sowohl für<br />

die PVP-stabilisierten als auch für die Citrat-stabilisierten Partikel konnte eine<br />

Gleichgewichtskonzentration ermittelt werden. Allerdings dauerte die<br />

Einstellung des Gleichgewichts <strong>bei</strong> den Citrat-stabilisierten Partikeln viel länger<br />

151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!