27.11.2012 Aufrufe

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse und Diskussion – Biologische Aktivität<br />

4.4 Biologische Aktivität von Silber-N<strong>an</strong>opartikeln<br />

Um die biologischen Effekte von Silber-N<strong>an</strong>opartikeln zu <strong>an</strong>alysieren, wurden<br />

hum<strong>an</strong>e mesenchymale Stammzellen (hMSCs) als in vitro-Modell für hum<strong>an</strong>e<br />

Zellen verwendet. Die hMSCs repräsentieren primäre Zellen, welche über<br />

mehrere Zyklen kultiviert werden können. Weiter können hMSCs in<br />

verschiedenen Geweben wie Knochenmark o<strong>der</strong> Muskeln gefunden werden. [150]<br />

Dieser Zelltyp ist eng mit <strong>der</strong> Regeneration und <strong>der</strong> Reparatur von den Geweben<br />

verbunden. Aufgrund ihrer hohen Differenzierungskapazität sind diese Zellen<br />

ein optimales zelluläres Modellsystem, um die Differenzierung in Gegenwart<br />

von Silber zu untersuchen. [151] Neben den Silber-N<strong>an</strong>opartikeln wurden auch<br />

Silberionen mit äquivalenter Konzentration bezogen auf den Silbergehalt <strong>der</strong><br />

eingesetzten Silber-N<strong>an</strong>opartikel untersucht. Die Untersuchungen zur<br />

biologischen Aktivität von Silber-N<strong>an</strong>opartikeln wurden von Frau Dipl.-Biol.<br />

Christina Greulich in <strong>der</strong> Chirurgische Forschung am<br />

Berufsgenossenschaftlichen <strong>Universität</strong>sklinikum Bergm<strong>an</strong>nsheil in Bochum<br />

durchgeführt.<br />

4.4.1 Zellviabilität<br />

Die Zugabe von Silber zu adhärenten hMSCs führt zu konzentrationsabhängigen<br />

zytotoxischen Effekten, welche durch einen Viabilitätstest bestimmt wurden.<br />

Bei diesen Tests wurden die lebenden Zellen mit Calcein-Acetoxymethylester<br />

(Calcein-AM), einem Fluoreszenzfarbstoff, <strong>an</strong>gefärbt und ausgewertet. Calcein<br />

ist ein Fluorescein-Derivat, dessen Acetoxymethylester in <strong>der</strong> Zellbiologie für<br />

die Analyse <strong>der</strong> Zellviabilität eingesetzt wird. Das Calcein-AM wird durch die<br />

Zellmembr<strong>an</strong> in die lebenden Zellen tr<strong>an</strong>sportiert, wo die Acetoxymethylgruppe<br />

enzymatisch abgespalten wird. Das dadurch freigewordene Calcein k<strong>an</strong>n<br />

innerhalb <strong>der</strong> Zellen Calciumionen komplexieren, was sich in einer grünen<br />

135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!