27.11.2012 Aufrufe

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Experimenteller Teil<br />

25 °C und 37 °C gelagert. <strong>In</strong> regelmäßigen Abständen wurde die Größe <strong>der</strong><br />

N<strong>an</strong>opartikel mittels DLS bestimmt.<br />

Weitere Agglomerationsversuche wurden in RPMI (Roswell Park Memorial<br />

<strong>In</strong>stitute), einem Zellkulturmedium, sowohl in reiner Form als auch mit dem<br />

Zusatz von bovinem Serumalbumin (Bovine serum albumin, BSA) o<strong>der</strong> fetalem<br />

Kälberserum (Fetal calf serum, FCS) durchgeführt. Die PVP-stabilisierten<br />

Silber-N<strong>an</strong>opartikel wurden mit einer Konzentration von 0,05 g L -1 in RPMI mit<br />

verschiedenen Mengen <strong>an</strong> FCS (1-10 %) bzw. BSA (0,001-10 %) dispergiert.<br />

Die Größenverteilung dazu wurde parallel mit DLS nach 20 Minuten und nach<br />

24 Stunden bestimmt.<br />

3.4 Biologische Aktivität<br />

Für die Untersuchung <strong>der</strong> biologischen Aktivität wurden mesenchymale<br />

Stammzellen (Hum<strong>an</strong> mesenchymal stem cells, hMSC) unter Anwesenheit von<br />

Silber-N<strong>an</strong>opartikeln und Silberionen unterschiedlicher Konzentrationen <strong>bei</strong><br />

37 °C für bis zu sieben Tagen inkubiert. Die hMSCs wurden zuvor in RPMI<br />

unter Zusatz von 10 % FCS und L-Glutamin (0,3 g L -1 ) <strong>bei</strong> 37 °C, hoher<br />

Luftfeuchtigkeit und 5 % CO2 in einem <strong>In</strong>kubator aufgezogen. Anschließend<br />

wurden die adhärenten Zellen mit PBS gewaschen und durch die Zugabe von<br />

0,2 mL cm -2 0,25% Trypsin/0.1% Ethylendiamintetraessigsäure aus den<br />

Zellkulturflaschen gelöst. Die N<strong>an</strong>opartikel wurden in einem<br />

Konzentrationsbereich von 50 mg L -1 bis 0,5 mg L -1 zu den Zellen gegeben.<br />

Bezogen auf die Silbermenge wurden auch Silberacetat-Lösungen in den<br />

gleichen Konzentrationen <strong>an</strong>gesetzt.<br />

Zur Analyse <strong>der</strong> Zellviabilität wurden die Zellen mit den Partikeln bzw. Ionen<br />

zusammen für sieben Tage inkubiert, mit RPMI gewaschen und <strong>an</strong>schließend<br />

mit Calcein-Acetoxymethylester (Calcein-AM) unter Zellkulturbedingungen für<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!