27.11.2012 Aufrufe

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse und Diskussion - Dispersionsverhalten<br />

Proteine, Steroide und Hormone. Das Kälberserum enthält Proteine, die als<br />

Wachstumsfaktoren <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Kultivierung von Zellen benötigt werden. Zunächst<br />

wurde untersucht, wie sich die Partikel in reinem RPMI und in RPMI + 10 %<br />

FCS im Vergleich zu Wasser verhalten haben. Der Protein<strong>an</strong>teil beträgt in dieser<br />

Mischung 4,6 g L -1 . Zur Durchführung <strong>der</strong> Experimente wurden die Partikel mit<br />

einer Konzentration von 0,05 mg L -1 in den unterschiedlichen Medien für sieben<br />

Tage <strong>bei</strong> 37 °C unter Zellkulturbedingungen inkubiert und <strong>an</strong>schließend die<br />

Größe mittels DLS gemessen. Die Größenverteilung <strong>der</strong> Partikel in den<br />

verschiedenen Medien ist in Abbildung 50 dargestellt.<br />

<strong>In</strong>tensität<br />

<strong>In</strong>tensity (%)<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

H2O<br />

RPMI<br />

RPMI + 10 % FCS<br />

0<br />

0.1 1 10 100 1000 10000<br />

0,1 1 10 100 1000 10000<br />

Size (d.nm)<br />

Abbildung 50: Effekte von verschiedenen biologischen Medien auf die<br />

Größenverteilung von PVP-stabilisierten Silber-N<strong>an</strong>opartikeln nach sieben<br />

Tagen Lagerung <strong>bei</strong> 37 °C.<br />

Die schwarze Kurve zeigt die Partikeldispersion in Wasser. Die<br />

Größenverteilung zeigt eine bimodale Verteilung mit einem kleinen Peak <strong>bei</strong><br />

13 nm und einem großen Peak <strong>bei</strong> 87 nm. Wurden die Partikel in RPMI <strong>an</strong>stelle<br />

von Wasser dispergiert, so war in <strong>der</strong> Dynamischen Lichtstreuung ein Peak <strong>bei</strong><br />

875 nm (rote Kurve) erkennbar. Diese Größe deutet auf eine Agglomeration <strong>der</strong><br />

Partikel in reinem RPMI hin. Dieses Ergebnis stimmt mit den Ergebnissen in<br />

123<br />

d / nm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!