27.11.2012 Aufrufe

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse und Diskussion - Löslichkeitsuntersuchungen<br />

ultrazentrifugiert (30 Minuten, 66.000 g, 30.000 U min -1 ) und das Zentrifugat<br />

zusätzlich durch einen Anotop 25 Filter mit einer Porengröße von 20 nm<br />

filtriert. Für diesen Versuch wurden kugelförmige, PVP-stabilisierte Partikel mit<br />

einer Silber-Konzentration von 1 g L -1 verwendet. Die Ergebnisse dieses<br />

Experiments sind in Abbildung 29 dargestellt.<br />

Massen<strong>an</strong>teil des gelösten Silbers / %<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

0 100 200 300 400 500 600 700<br />

67<br />

t / h<br />

nur dialysiert<br />

dialysiert, zentrifugiert<br />

und filtriert<br />

Abbildung 29: Freisetzung von Silberionen aus PVP-stabilisierten Silber-<br />

N<strong>an</strong>opartikeln nach dem Polyol-Prozess (d = 100 nm) mit einer<br />

Silberkonzentration von βAg = 1 g L -1 in Wasser <strong>bei</strong> 25 °C.<br />

Die Abbildung zeigt, welcher Anteil <strong>der</strong> eingesetzten Silbermenge in Form von<br />

Ionen wie<strong>der</strong> außerhalb des Schlauchs gefunden wurde. Da<strong>bei</strong> wurden die<br />

Proben zum einen sofort <strong>an</strong>alysiert, und parallel dazu wurde eine Probe vor <strong>der</strong><br />

Analyse zusätzlich zentrifugiert und filtriert. Abbildung 29 zeigt deutlich, dass<br />

es keinen Unterschied zwischen <strong>bei</strong>den Methoden gab. <strong>In</strong> <strong>bei</strong>den Fällen wurden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!