27.11.2012 Aufrufe

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse und Diskussion - Dispersionsverhalten<br />

zeitabhängigen Verlauf <strong>der</strong> Dispersion in RPMI mit dem Zusatz von 10 % BSA<br />

für die ersten 12 Stunden.<br />

d / nm<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

0 2 4 6 8 10 12<br />

t / h<br />

131<br />

2500000<br />

2000000<br />

1500000<br />

1000000<br />

500000<br />

Abbildung 54: Zeitabhängige Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Größe und <strong>der</strong> Streuintensität von<br />

Silber-N<strong>an</strong>opartikeln (βAg = 0,05 g L -1 , d = 90 nm durch Reduktion mit Glukose)<br />

in RPMI + 10 % BSA über einen Zeitraum von 12 Stunden.<br />

Im Vergleich zu <strong>der</strong> Dispersion in reinem RPMI beg<strong>an</strong>nen die Partikel bereits<br />

nach einer Stunde zu agglomerieren. Die Agglomeration verlief hier auch<br />

bedeutend schneller. Der hydrodynamische Radius stieg bis zu einer<br />

durchschnittlichen Größe von etwa 550 nm in fünf Stunden <strong>an</strong>, und fiel d<strong>an</strong>n<br />

wie<strong>der</strong> ab. Der zeitabhängige Verlauf <strong>der</strong> Streuintensität zeigte, dass die Partikel<br />

nach <strong>der</strong> Agglomeration sehr schnell sedimentierten. Nach 12 Stunden waren<br />

bereits alle Silber-N<strong>an</strong>opartikel als Agglomerate sedimentiert, und es konnten<br />

0<br />

Zählrate / kcps

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!