27.11.2012 Aufrufe

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

In - bei Duepublico - an der Universität Duisburg-Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse und Diskussion - Charakterisierung <strong>der</strong> N<strong>an</strong>opartikel<br />

hydrodynamische Partikeldurchmesser gemessen wird. Dieser ist größer als <strong>der</strong><br />

tatsächliche Partikeldurchmesser. Außerdem lagen die Partikel in Wasser<br />

dispergiert vor, und daher ist davon auszugehen, dass die stabilisierende<br />

Polymerhülle in einem gequollenen Zust<strong>an</strong>d vorlag. Für die REM-Aufnahmen<br />

wurden die Proben zunächst getrocknet, wodurch die gequollene Polymerschicht<br />

in sich zusammengefallen war. Zur weiteren Charakterisierung <strong>der</strong> Partikel<br />

wurden HR-TEM-Aufnahmen <strong>an</strong>gefertigt, welche in Abbildung 14 dargestellt<br />

sind.<br />

10 nm 10 nm<br />

10 nm 10 nm<br />

Abbildung 14: HR-TEM-Aufnahmen <strong>der</strong> PVP-stabilisierten Silber-<br />

N<strong>an</strong>opartikel.<br />

Hier wurden die Proben wie auch schon im REM vor <strong>der</strong> Untersuchung<br />

getrocknet. Die Silber-N<strong>an</strong>opartikel waren in diesen HR-TEM-Aufnahmen etwa<br />

50 nm groß und verzwillingt. Wie Abbildung 14 zeigt, ist hier neben dem<br />

Silberkern auch die stabilisierende Polymerhülle <strong>der</strong> Partikel deutlich erkennbar.<br />

Die Größe des Silberkerns betrug etwa 40 nm. Der Silberkern ist von einer 5 nm<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!