18.08.2012 Aufrufe

HESSEN

HESSEN

HESSEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neu<br />

Das gibt’s bei uns nicht?! Straftaten am Arbeitsplatz<br />

Der Betriebsrat im Spannungsfeld zwischen Straf- und Arbeitsrecht<br />

Straftaten sollen in den besten Betrieben vorkommen: sei es, dass es um die Annahme<br />

von Vorteilen geht, Kolleginnen und Kollegen gemobbt oder Arbeitszeiten falsch<br />

aufgezeichnet werden. Der Vorwurf der Straftat trifft die Arbeitnehmer/-innen zu -<br />

weilen unerwartet, und der Betriebsrat ist im Rahmen der Anhörung zu einem<br />

Kündigungs begehren des Arbeitgebers von der Wucht des Arguments „Straftat“<br />

vielfach beeindruckt und gelähmt.<br />

Das Seminar gibt einen Überblick, welche Verhaltensweisen im Arbeitsalltag strafrechtlich<br />

relevant sein können und welche arbeitsrechtlichen Konsequenzen für<br />

den Einzelnen drohen. Es geht auch auf sogenannte Bagatellkündigungen ein, die<br />

in jüngster Zeit in der Öffentlichkeit Empörung ausgelöst haben. Die Aufgaben des<br />

Betriebsrats und die kündigungsschutzrechtlichen Probleme werden erarbeitet und<br />

diskutiert.<br />

Die Seminarinhalte in Stichworten:<br />

� Ausgewählte Straftatbestände am Beispiel typischer Vorwürfe aus der Arbeitswelt<br />

� Grundstrukturen im Strafrecht:<br />

Tatbestand, Vorsatz und Fahrlässigkeit, Schuld, Versuch<br />

� Das Ermittlungsverfahren: Wer darf was im Betrieb?<br />

� Vorbeugende Maßnahmen – die Rechte des Betriebsrats gem. § 87 BetrVG<br />

� Einschlägige Kündigungsarten und die Aufgaben des Betriebsrats<br />

Termin/Ort Sem.-Nr.<br />

30.03.– 31.03.2011 1600-1103301<br />

Steinbach<br />

02.11.– 03.11.2011 1600-1111021<br />

Mosbach<br />

Arbeitsrecht<br />

Zielgruppe<br />

Betriebsratsmitglieder<br />

Fachbereiche<br />

01–13<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Besuch des<br />

BR-Grundseminars<br />

Freistellung<br />

§ 37 Abs. 6 BetrVG<br />

Seminargebühr<br />

Ca. 415,00 € zzgl. MwSt.<br />

Hinzu kommen die Kosten<br />

der Tagungsstätte.<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!