18.08.2012 Aufrufe

HESSEN

HESSEN

HESSEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

96<br />

Arbeitsrecht<br />

Beamtenrecht – kein Buch mit sieben Siegeln!<br />

Grundlagen des Beamtenrechts für Betriebs- und Personalrats mitglieder<br />

Für Beamtinnen und Beamte wird das Dienstverhältnis per Gesetz oder Verordnung<br />

geregelt. Um deren Interessen vertreten zu können, müssen Personalräte gut informiert<br />

sein. Aber auch Betriebsratsmitglieder in den privatisierten früheren Dienststellen,<br />

in denen Beamtinnen und Beamte z.B. über Zuweisung beschäftigt werden,<br />

sind gefordert.<br />

Sowohl die relevanten Bundesgesetze (z.B. Bundesversorgungsgesetz) als auch die<br />

Fülle neuer landesrechtlicher Regelungen nach der Föderalismusreform (z.B. Laufbahn-,<br />

Nebentätigkeits- oder Disziplinarverordnungen) müssen bekannt sein und<br />

angewendet werden können.<br />

Diese und weitere Fragen werden mithilfe eines Überblicks über die einschlägigen<br />

Regelungen in den Beamtengesetzen und weiteren Rechtsquellen geklärt.<br />

Die Seminarinhalte in Stichworten:<br />

� Grundstrukturen und Rechtsgrundlagen des Beamtenrechts<br />

� Das Beamtenverhältnis (Beamtenbegriff, Dienstherr und Organe,<br />

Arten, das Amt, Begründung, Quereinstiege sowie Veränderung<br />

und Beendigung – u.a. Laufbahnrecht, Personaleinsatz)<br />

� Rechte und Pflichten von Beamtinnen und Beamten<br />

� Rechtsquellen und Regelungen für Abordnung und Versetzung<br />

� Rechtsquellen und Regelungen für Elternzeit und Vorruhestand<br />

� Grundsätze der Besoldung, der Beförderung, der Nebentätigkeit<br />

und des Disziplinarrechts<br />

� Versorgungsansprüche für Beamtinnen/Beamte und ihre Familien<br />

� Grundstrukturen des Beamtenrechts<br />

Termin/Ort Sem.-Nr.<br />

15.06.– 17.06.2011 1500-1106151<br />

Mosbach<br />

Kooperationsseminar<br />

mit ver.di b+b Rheinland-Pfalz/Saar<br />

Zielgruppe<br />

Betriebs-/Personalratsmitglieder<br />

Fachbereiche<br />

01, 03– 07, 09-10<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Besuch des BR-/<br />

PR-Grundseminars<br />

Freistellung<br />

§ 37 Abs. 6 BetrVG,<br />

§ 46 Abs. 6 BPersVG,<br />

analog LPersVG<br />

Seminargebühr<br />

Ca. 570,00 € zzgl. MwSt.<br />

Hinzu kommen die Kosten<br />

der Tagungsstätte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!