18.08.2012 Aufrufe

HESSEN

HESSEN

HESSEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

78<br />

Kommunikation und Zusammenarbeit<br />

Neu<br />

Kommunikative Kompetenzen für den Interessenvertretungs-Alltag<br />

Basisseminar zur Kommunikation<br />

Mitglieder von Interessenvertretungen müssen über umfangreiches Wissen verfügen.<br />

Mindestens ebenso wichtig ist jedoch die Fähigkeit, sich nach allen Seiten wirkungsvoll<br />

zu verhalten. Das fällt meist schwer, weil dabei unterschiedlichste Anforderungen<br />

zu bewältigen sind: sich auf andere Menschen einstellen, eine gute Beziehung aufbauen,<br />

mit Konflikten umgehen usw.<br />

Hier setzt unser Seminar an. Wir konzentrieren uns dabei auf vier für die Interessenvertretungsarbeit<br />

wesentliche Situationen: Kooperation im Gremium, Beratung der<br />

Beschäftigten, Verhandlung mit dem Arbeitgeber, Öffentlichkeitsarbeit gegenüber<br />

den Beschäftigten.<br />

Wir haben für jeden Anlass geeignete Techniken der Rhetorik und Kommunikation<br />

ausgewählt, die gemeinsam erarbeitet und individuell trainiert werden können.<br />

Die Seminarinhalte in Stichworten:<br />

� Kooperieren: Entwickeln eines solidarischen Miteinanders und eines guten<br />

Umgangsstils<br />

� Beraten: Gespräche führen, in denen die Interessen herausgearbeitet und<br />

gemeinsam bestmögliche Lösungen gefunden werden<br />

� Verhandeln: Eine konstruktive Konfliktbeziehung zum Arbeitgeber aufbauen,<br />

um dauerhaft die bestmöglichen Verhandlungsergebnisse erzielen zu können<br />

� Öffentlichkeitsarbeit: Entwicklung einer gezielten und systematischen Selbstdarstellung<br />

der Interessenvertretung in der Betriebsöffentlichkeit<br />

Folgende kommunikative Techniken spielen dabei u.a. eine Rolle: Fragetechnik,<br />

Umgang mit Konflikten, Kommunikationsstile, Feedback geben und nehmen,<br />

Argumentationstechniken, sach- und lösungsorientiertes Verhandeln, Techniken<br />

der Gesprächsführung, Einwandbehandlung, freies und strukturiertes Reden.<br />

Termin/Ort Sem.-Nr.<br />

07.02.– 11.02.2011 1600-1102071<br />

Gladenbach<br />

Zielgruppe<br />

Betriebs-/Personalratsmitglieder,<br />

Mitglieder der<br />

Schwerbehinderten-/<br />

Mitarbeitervertretung<br />

Fachbereiche<br />

01–13<br />

Freistellung<br />

§ 37 Abs. 6 BetrVG,<br />

§ 46 Abs. 6 BPersVG,<br />

analog LPersVG und<br />

Regelungen für MAV,<br />

§ 96 Abs. 4 und 8 SGB IX<br />

Seminargebühr<br />

Ca. 790,00 € zzgl. MwSt.<br />

Hinzu kommen die Kosten<br />

der Tagungsstätte.<br />

Bemerkungen<br />

Eine Teilnahme ist nur<br />

nach vorheriger Kostenübernahmeerklärung<br />

des<br />

Arbeitgebers/der Dienststelle<br />

möglich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!