18.08.2012 Aufrufe

HESSEN

HESSEN

HESSEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Betriebs- und Personalratssitzungen attraktiv gestalten und<br />

ergebnisorientiert leiten!<br />

Betriebs-/Personalratssitzungen sind formal die wichtigste Ebene der Interessenvertretungsarbeit.<br />

In den Sitzungen finden Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozesse<br />

statt, die zum einen die Arbeit der Interessenvertretung dokumentieren,<br />

zum anderen aber auch die Grundlage für die rechtswirksame Verfolgung der Ziele<br />

des Betriebs-/Personalrats bilden. Sie sind somit ein wichtiges Instrument zur ordnungsgemäßen<br />

Erledigung der Aufgaben der Interessenvertretung.<br />

Das Seminar richtet sich an alle, die sich mit der Gestaltung und Durchführung von<br />

Betriebs-/Personalratssitzungen praktisch befassen. Es stellt kompakt die rechtlichen<br />

Grundlagen und formalen Anforderungen an die ordnungsgemäße Durchführung<br />

der Sitzungen und an eine einwandfreie Beschlussfassung dar. Darüber hinaus werden<br />

vielfältige Anregungen für die Gestaltung der Sitzungen gegeben und praktisch<br />

erprobt.<br />

Die Seminarinhalte in Stichworten:<br />

� Rechtliche Grundlagen und Anforderungen an Einladung, Tagesordnung und<br />

ordnungsgemäße Beschlussfassung<br />

� Anforderungen an Kommunikation und Kooperation im Rahmen der Sitzung<br />

� Die Sitzungsleitung und weitere Aufgaben im Rahmen der Betriebs-/Personalratssitzung<br />

� Methoden der Sitzungsgestaltung<br />

� Aufbau und Ablauf der Sitzung<br />

� Meinungsbildung und Entscheidungsfindung im Betriebs-/Personalrat<br />

Termin/Ort Sem.-Nr.<br />

19.09.– 21.09.2011 1600-1109195<br />

Gladenbach<br />

Arbeitsorganisation<br />

Zielgruppe<br />

Betriebs-/Personalratsmitglieder<br />

Fachbereiche<br />

01–13<br />

Freistellung<br />

§ 37 Abs. 6 BetrVG,<br />

§ 46 Abs. 6 BPersVG,<br />

analog LPersVG<br />

Seminargebühr<br />

Ca. 610,00 € zzgl. MwSt.<br />

Hinzu kommen die Kosten<br />

der Tagungsstätte.<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!