18.08.2012 Aufrufe

HESSEN

HESSEN

HESSEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TVöD/TV-H/TV-L spezial: Arbeitszeitmodelle im Überblick<br />

Arbeitszeitregelungen nach TVöD<br />

Der Tarifvertrag öffentlicher Dienst (TVöD) ermöglicht die Einführung von Arbeitszeitkonten;<br />

in Verbindung mit Rahmenzeit und Arbeitszeitkorridor ist ein Arbeitszeitkonto<br />

verpflichtend. Arbeitszeitkonten machen es möglich, optimal auf schwankende<br />

Auftragslagen und neue Kundenanforderungen zu reagieren und den Beschäftigten<br />

mehr Zeitautonomie zu gewähren. Langzeitkonten ermöglichen den Beschäftigten<br />

längere Freistellungsphasen oder einen vorzeitigen Ausstieg aus dem Arbeitsleben.<br />

Ob bei Einführung von Arbeitszeitkonten die Interessen von Arbeitgeber und Arbeitnehmern<br />

ausgewogen berücksichtigt werden, hängt entscheidend von deren Ausgestaltung<br />

ab. Der TVöD liefert den Rahmen – für die konkrete Ausgestaltung bedarf<br />

es einer Dienst- bzw. Betriebsvereinbarung.<br />

In diesem Seminar werden Grundlagen und Gestaltungsmöglichkeiten verschiedener<br />

Formen der Arbeitszeitkonten nach TVöD vorgestellt und Hinweise zu deren systematischer<br />

Regelung in einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung erarbeitet.<br />

Die Seminarinhalte in Stichworten:<br />

� Interessenlagen, Chancen und Risiken von Arbeitszeitkonten<br />

� Überblick über rechtliche und tarifliche Rahmenbedingungen<br />

� Überblick: Formen von Arbeitszeitkonten<br />

� Hinweise zur Steuerung von Zeitkonten<br />

� Gestaltungsansätze für Beschäftigte und betriebliche Interessenvertretungen<br />

� Beispielhafte Regelungen für Betriebs- und Dienstvereinbarungen<br />

Termin/Ort Sem.-Nr.<br />

17.03.2011 1600-1103171<br />

Frankfurt am Main<br />

20.09.2011 1600-1109201<br />

Frankfurt am Main<br />

Zielgruppe<br />

Betriebs-/Personalratsmitglieder<br />

Fachbereiche<br />

01– 08, 11<br />

Arbeitszeit<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Besuch des BR-/<br />

PR-Grundseminars<br />

und Grundkenntnisse<br />

der tarifvertraglichen<br />

Regelungen zur Arbeitszeit<br />

Freistellung<br />

§ 37 Abs. 6 BetrVG,<br />

§ 46 Abs. 6 BPersVG,<br />

analog LPersVG<br />

Seminargebühr<br />

Ca. 240,00 € zzgl. MwSt.<br />

Bemerkungen<br />

In Kooperation mit<br />

der BTQ Hessen<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!