18.08.2012 Aufrufe

HESSEN

HESSEN

HESSEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neu<br />

Großraumbüros und offene Bürokonzepte gesundheitsgerecht und<br />

ergonomisch gestalten<br />

Der Trend geht hin zum offenen Büro – ob als Teambüro, Großraumbüro oder vollständige<br />

Bürolandschaft. Die Kommunikation soll damit verbessert, Wege sollen<br />

verkürzt und Flächenkosten gesenkt werden.<br />

Die Kehrseite: Meist sind die neuen Konzepte mit verdichteter Belegung verbunden.<br />

Und das bringt eine ganze Reihe neuer ergonomischer und gesundheitlicher Problemstellungen<br />

mit sich. Störung durch Lärm ist i.d.R. die kritischste Belastung, die in den<br />

neuen Büros zum üblichen Arbeitsdruck noch hinzukommt.<br />

Interessenvertretungen, die sich für bessere Arbeitsumfeldbedingungen einsetzen<br />

wollen, bietet das Seminar einen fundierten Überblick über die wichtigsten Gestaltungsfelder:<br />

Raumkonzept, Lärmschutz, Beleuchtung, Raumklima. Darüber hinaus<br />

werden Ansatzpunkte für die Interessenvertretung vorgestellt, sich wirkungsvoll in<br />

den Planungsprozess einzuschalten bzw. Nachbesserungen zu erreichen.<br />

Die Seminarinhalte in Stichworten:<br />

� Trends bei Büroarbeit und Bürokonzepten<br />

� Die Belastungssituation in offenen Büros: neue Erkenntnisse<br />

� Offene Bürokonzepte gesund und ergonomisch gestalten:<br />

Modelle und Praxisbeispiele<br />

� Arbeitsschutzrechtliche Gestaltungsanforderungen an Büroarbeitsplätze:<br />

Arbeitsstättenverordnung, Bildschirmarbeitsverordnung, technische Regeln<br />

zu Arbeitsstätten, berufsgenossenschaftliche Informationen<br />

� Beteiligung der Beschäftigten bei der Büroplanung<br />

� Mitbestimmungsgrundlagen und Durchsetzungsstrategien<br />

� Eckpunkte einer Betriebs-/Dienstvereinbarung<br />

Termin/Ort Sem.-Nr.<br />

15.03.2011 1600-1103151<br />

Frankfurt am Main<br />

Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

Zielgruppe<br />

Betriebs-/Personalratsmitglieder,<br />

Mitglieder<br />

der Schwerbehinderten-/<br />

Mitarbeitervertretung<br />

Fachbereiche<br />

01–13<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Besuch des BR-/PR-/<br />

SBV-Grundseminars<br />

Freistellung<br />

§ 37 Abs. 6 BetrVG,<br />

§ 46 Abs. 6 BPersVG,<br />

analog LPersVG und<br />

Regelungen für MAV,<br />

§ 96 Abs. 4 und 8 SGB IX<br />

Seminargebühr<br />

Ca. 240,00 € zzgl. MwSt.<br />

Bemerkungen<br />

In Kooperation mit<br />

der TBS Hessen<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!