18.08.2012 Aufrufe

HESSEN

HESSEN

HESSEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fair und erfolgreich verhandeln<br />

Wir alle kennen Situationen, in denen wir uns ungeschickt verhalten und dadurch<br />

nicht das erreichen, was wir eigentlich wollen. Dabei kann es sich um individuelle<br />

Forderungen oder um die Interessen einer ganzen Gruppe handeln.<br />

Betriebs- und Personalratsvorsitzende, deren Stellvertreter/-innen und Vorsitzende<br />

von Ausschüssen sind regelmäßig in Verhandlungssituationen mit Arbeitgebervertretern,<br />

um die Interessen der Beschäftigten zu vertreten.<br />

In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen der Kommunikation kennen und üben<br />

deren Anwendung an ausgewählten Beispielen der Interessenvertretungsarbeit. Ein<br />

weiterer Seminarschwerpunkt ist das Harvard-Verhandlungskonzept; auf seiner<br />

Grundlage werden Verhandlungsvorbereitung, -durchführung und -analyse geprobt.<br />

Die Seminarinhalte in Stichworten:<br />

� Kennenlernen, ausprobieren und reflektieren von wichtigen Haltungen und<br />

Verhaltensweisen in schwierigen Situationen der Interessenvertretung<br />

� Erweiterung der persönlichen Kompetenz in der Verhandlungsführung<br />

� Miteinander reden – Grundlagen der Kommunikation<br />

� Analyse schwieriger Kommunikationssituationen in Betrieb oder Dienststelle<br />

� Sich auf faire Weise behaupten – wie geht das?<br />

� Wie können die betrieblichen Verhandlungspartner als „Gewinner“<br />

aus einer Verhandlung hervorgehen?<br />

� Das „Harvard-Konzept“ der Verhandlungsführung<br />

� Verhandlungsvorbereitung, -durchführung und -analyse an konkreten<br />

betrieblichen Beispielen<br />

Kommunikation und Zusammenarbeit<br />

Termin/Ort Sem.-Nr.<br />

14.02.– 16.02.2011 1600-1102144<br />

Gladenbach<br />

24.10.– 26.10.2011 1600-1110247<br />

Hohenroda<br />

Zielgruppe<br />

Vorsitzende und stellv.<br />

Vorsitzende von Betriebs-/<br />

Personalräten sowie<br />

wichtiger Ausschüsse und<br />

Verhandlungsbeauftragte<br />

Fachbereiche<br />

01–13<br />

Freistellung<br />

§ 37 Abs. 6 BetrVG,<br />

§ 46 Abs. 6 BPersVG,<br />

analog LPersVG<br />

Seminargebühr<br />

Ca. 690,00 € zzgl. MwSt.<br />

Hinzu kommen die Kosten<br />

der Tagungsstätte.<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!