18.08.2012 Aufrufe

HESSEN

HESSEN

HESSEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

60<br />

Betriebsverfassungsrecht<br />

Zerschlagen – was nun?<br />

Gründung von Konzernbetriebsräten nach der Zergliederung des Unternehmens<br />

Immer häufiger werden größere Unternehmen in eine Vielzahl kleinerer Gesellschaften<br />

zergliedert. Abtrennbare Dienstleistungen werden von neu gegründeten<br />

Servicegesellschaften erbracht, das Vermögen wiederum wird in eine „Holding“<br />

ausgelagert. Durch diese Umstrukturierungen im Unternehmen erreicht die Interessenvertretung<br />

oft nur noch einen Bruchteil der Belegschaft.<br />

In einer solch „zerklüfteten Unternehmenslandschaft“ müssen Betriebsräte die<br />

gesamte Umstrukturierung nachvollziehen, um die daraus neu entstehenden<br />

Arbeitszusammenhänge überhaupt herstellen zu können.<br />

Nach dem Seminar wissen Sie, ob Sie einen Konzernbetriebsrat (KBR) gründen<br />

wollen bzw. dürfen und wie Sie im entsprechenden Fall vorgehen müssen.<br />

Die Seminarinhalte in Stichworten:<br />

� Warum Unternehmen sich zergliedern<br />

� Die Bedeutung einer Zergliederung für die Arbeitsstrukturen der<br />

Interessenvertretung<br />

� Der Begriff des Konzernbetriebsrats<br />

� Voraussetzungen und Formalitäten für die Gründung eines KBR<br />

� Wenn der Arbeitgeber bestreitet, dass es sich um einen Konzern handelt<br />

Termin/Ort Sem.-Nr.<br />

22.06.2011 1600-1106221<br />

Frankfurt am Main<br />

Zielgruppe<br />

Betriebs-/Gesamtbetriebsratsmitglieder<br />

Fachbereiche<br />

01–13<br />

Freistellung<br />

§ 37 Abs. 6 BetrVG<br />

Seminargebühr<br />

Ca. 240,00 € zzgl. MwSt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!