18.08.2012 Aufrufe

HESSEN

HESSEN

HESSEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fremdvergabe und Abspaltung, Ausschreibungsverpflichtungen,<br />

Tarifflucht – was ist für die betriebliche Interessenvertretung wesentlich?<br />

Mit der Fremdvergabe von Leistungen oder mit Unternehmensumwandlungen, wie<br />

der Abspaltung von Betriebsteilen und/oder der Verschmelzung mit anderen Unternehmen,<br />

verfolgen Arbeitgeber verschiedene Interessen, u.a. auch die Einsparung<br />

von Personalkosten und einen Abbau der Mitbestimmung.<br />

Im Seminar werden die strategischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen<br />

der Unternehmensumwandlung analysiert und erläutert. Entwickelt werden Möglichkeiten<br />

der Mitgestaltung bzw. Einflussnahme der Betriebs- und Personalräte. Neben<br />

konkreter Vermittlung von Sachwissen stehen der Austausch von Erfahrungen und<br />

die Darstellung von Beispielen im Mittelpunkt des Seminars.<br />

Die Seminarinhalte in Stichworten:<br />

� Grundlagen des Umwandlungsrechts<br />

� Weitere Rechtsgrundlagen (§ 613a BGB, § 111 BetrVG,<br />

Regelungen des PersVG, Tarifrecht u.a.)<br />

� Interessenlagen; wirtschaftliche und strategische Bewertungen<br />

� Die besondere Situation vom Wechsel aus dem öffentlichen Dienst<br />

in andere Unternehmensformen (z.B. GmbH)<br />

� Informationsbeschaffung und -beurteilung<br />

� Ausschreibeverpflichtung und Vergabeverordnung von Leistungen<br />

� Strategien der Interessenvertretung<br />

� Welche Betriebs- bzw. Dienstvereinbarungen sind notwendig?<br />

Unternehmenspolitik/Managementmethoden<br />

Termin/Ort Sem.-Nr.<br />

06.06.– 07.06.2011 1600-1106068<br />

Mainz<br />

Zielgruppe<br />

Betriebs-/Personalratsmitglieder,<br />

Mitglieder der<br />

Mitarbeitervertretung<br />

Fachbereiche<br />

01–13<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Besuch des BR-/<br />

PR-Grundseminars<br />

Freistellung<br />

§ 37 Abs. 6 BetrVG,<br />

§ 46 Abs. 6 BPersVG,<br />

analog LPersVG und<br />

Regelungen für MAV<br />

Seminargebühr<br />

Ca. 475,00 € zzgl. MwSt.<br />

Hinzu kommen die Kosten<br />

der Tagungsstätte.<br />

Bemerkungen<br />

In Kooperation mit<br />

der TBS Rheinland-Pfalz.<br />

Eine Teilnahme ist nur<br />

nach vorheriger Kostenübernahmeerklärung<br />

des<br />

Arbeitgebers/der Dienststelle<br />

möglich.<br />

155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!