18.08.2012 Aufrufe

HESSEN

HESSEN

HESSEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

108<br />

Arbeitszeit<br />

Arbeiten ohne Ende!?<br />

Ausufernde Arbeitszeiten verhindern<br />

Flexible Arbeitszeiten, gekoppelt mit knapper Personaldecke, steigendem Arbeitsvolumen<br />

und einer hohen Verantwortlichkeit der Beschäftigten führen dazu, dass<br />

vertraglich vereinbarte Arbeitszeiten immer weniger eingehalten werden. In traditionellen<br />

Arbeitszeitsystemen wurde und wird diese Situation mit der Anordnung<br />

und Genehmigung von Mehrarbeit und Überstunden reguliert. Flexible Arbeitszeitmodelle<br />

erfordern dagegen neue Ansätze, mit denen die Gefahr ausufernder Arbeitszeiten,<br />

überlaufender Arbeitszeitkonten und „grauer“ Mehrarbeit gebannt wird.<br />

Mit diesem Seminar wollen wir die Möglichkeit geben, Erfahrungen zu der Arbeitszeitsituation<br />

mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Unternehmen und Einrichtungen<br />

auszutauschen und zu analysieren. Auf der Grundlage von Informationen zu<br />

Trends, Modellen und beispielhaften Regelungen zeigt das Seminar Wege, wie die<br />

Interessenvertretung ihre Mitbestimmungs- und Gestaltungsaufgaben zu dieser Problematik<br />

wahrnehmen und ausbauen kann.<br />

Die Seminarinhalte in Stichworten:<br />

� Trends und Entwicklungen in der Arbeitszeitgestaltung<br />

� Rechtliche Rahmenbedingungen<br />

� Steuerung von Arbeitszeitkonten<br />

� Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung<br />

� Beispielhafte Regelungen in Betriebs- bzw. Dienstvereinbarungen<br />

Termin/Ort Sem.-Nr.<br />

04.04.– 06.04.2011 1600-1104045<br />

Mosbach<br />

26.10.– 28.10.2011 1600-1110261<br />

Gladenbach<br />

Zielgruppe<br />

Betriebs-/Personalratsmitglieder,<br />

Mitglieder der<br />

Mitarbeitervertretung<br />

Fachbereiche<br />

01–13<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Besuch des BR-/<br />

PR-Grundseminars<br />

Freistellung<br />

§ 37 Abs. 6 BetrVG,<br />

§ 46 Abs. 6 BPersVG,<br />

analog LPersVG und<br />

Regelungen für MAV<br />

Seminargebühr<br />

Ca. 670,00 € zzgl. MwSt.<br />

Hinzu kommen die Kosten<br />

der Tagungsstätte.<br />

Bemerkungen<br />

In Kooperation mit<br />

der BTQ Hessen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!