18.08.2012 Aufrufe

HESSEN

HESSEN

HESSEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neu<br />

Gesundheitszirkel<br />

Grundinformationen für Interessenvertretungen zur Einführung von Gesundheitszirkeln<br />

Gesundheitszirkel stellen eine bewährte Methode dar, die Beschäftigten bei der<br />

Ermittlung von Gesundheitsgefährdungen am Arbeitsplatz und bei der Erarbeitung<br />

von Lösungen als Experten anzusprechen und zu beteiligen.<br />

Ursprünglich aus der Gesundheitsförderung kommend, halten Gesundheitszirkel<br />

auch im klassischen Arbeits- und Gesundheitsschutz Einzug und sind z.B. ergänzend<br />

oder alternativ zu weiteren Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung einsetzbar. In<br />

Gesundheitszirkeln entstehen oft überraschende Ergebnisse und Motivationen bei<br />

den Beschäftigten.<br />

Interessenvertretungen, die sich für die Einführung von Gesundheitszirkeln einsetzen<br />

bzw. solche begleiten wollen, bietet dieses Seminar die wichtigsten Grundinformationen<br />

und Hinweise.<br />

Die Seminarinhalte in Stichworten:<br />

� Grundlagen und Konzepte für Gesundheitszirkel<br />

� Anlässe und Einsatzmöglichkeiten<br />

� Voraussetzungen, Rahmenbedingungen, Planung<br />

� Praktische Durchführung eines Gesundheitszirkels<br />

� Umgang mit den Ergebnissen, Umsetzungsmöglichkeiten<br />

� Praxisbeispiele<br />

� Initiativ- und Regelungsmöglichkeiten der Interessenvertretung<br />

Termin/Ort Sem.-Nr.<br />

17.02.2011 1600-1102171<br />

Frankfurt am Main<br />

26.05.2011 1600-1105261<br />

Frankfurt am Main<br />

06.10.2011 1600-1110061<br />

Frankfurt am Main<br />

Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

Zielgruppe<br />

Betriebs-/Personalratsmitglieder,<br />

Mitglieder<br />

der Schwerbehinderten-/<br />

Mitarbeitervertretung<br />

Fachbereiche<br />

01–13<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Besuch des BR-/<br />

PR-Grundseminars<br />

Freistellung<br />

§ 37 Abs. 6 BetrVG,<br />

§ 46 Abs. 6 BPersVG,<br />

analog LPersVG und<br />

Regelungen für MAV,<br />

§ 96 Abs. 4 und 8 SGB IX<br />

Seminargebühr<br />

Ca. 240,00 € zzgl. MwSt.<br />

Bemerkungen<br />

In Kooperation mit<br />

der BTQ Hessen.<br />

Eine Teilnahme ist nur<br />

nach vorheriger Kostenübernahmeerklärung<br />

des<br />

Arbeitgebers/der Dienststelle<br />

möglich.<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!