18.08.2012 Aufrufe

HESSEN

HESSEN

HESSEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beständig ist allein der Wandel!<br />

Betriebsverfassung: Wirtschaftliche Angelegenheiten (BR 4)<br />

Wirtschaftliche Angelegenheiten haben oft mit sich verändernden Rahmenbedingungen<br />

zu tun. Veränderungen im Betrieb finden sehr unterschiedlich statt. Manchmal<br />

schleichend, kaum zu bemerken, aber dennoch tiefgreifend und wirkungsvoll;<br />

manchmal als aufsehenerregende Aktion. Im Kern ist es aber immer auch eine<br />

Herausforderung an Betriebsrat und Belegschaft.<br />

Wandel heißt im Ergebnis oft nichts anderes als radikaler Umbau eines Betriebs oder<br />

Unternehmens. Arbeitsprozesse werden grundlegend geändert, Belegschaften<br />

umgebaut, Teilbereiche geschlossen, Abteilungen umstrukturiert oder ausgelagert.<br />

Häufig sind Arbeitsplätze gefährdet, fast immer verändern sich für die betroffenen<br />

Beschäftigten Arbeitsinhalte und -bedingungen, zugleich werden neue Qualifikationen<br />

zwingend erforderlich.<br />

Im Seminar klären wir anhand konkreter Fallbeispiele, wie der Betriebsrat derartige<br />

Prozesse frühzeitig erkennen und somit wirtschaftliche Angelegenheiten auch<br />

beeinflussen kann. Im Mittelpunkt stehen neben den rechtlichen Bestimmungen<br />

auch Fragen der richtigen Strategie, um Forderungen erfolgreich durchzusetzen.<br />

Die Seminarinhalte in Stichworten:<br />

� Frühzeitiges Erkennen betrieblicher Veränderungen<br />

� Informationsrechte des Betriebsrats, Informationspflichten des Arbeitgebers<br />

� Aufbau eines Informations- und Frühwarnsystems<br />

� Bewertung betrieblicher Veränderungen und ihrer Konsequenzen<br />

� Beteiligung des Betriebsrats an betrieblichen Veränderungsprozessen<br />

� Weitergabe von Informationen an die Beschäftigten<br />

� Zusammenarbeit zwischen Belegschaft und Betriebsrat<br />

� Entwicklung und Durchsetzung von Forderungen<br />

Termin/Ort Sem.-Nr.<br />

07.03.– 11.03.2011 1600-1103074<br />

Gladenbach<br />

16.05.– 20.05.2011 1600-1105162<br />

Gladenbach<br />

05.09.– 09.09.2011 1600-1109054<br />

Gladenbach<br />

31.10.– 04.11.2011 1600-1110312<br />

Bad Soden-Salmünster<br />

28.11.– 02.12.2011 1600-1111281<br />

Gladenbach<br />

BR-Grundqualifizierung<br />

Zielgruppe<br />

Betriebsratsmitglieder<br />

Fachbereiche<br />

01–13<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Besuch des<br />

BR-Grundseminars;<br />

vorheriger Besuch der<br />

BR-Grundseminare 2 und 3<br />

empfohlen<br />

Freistellung<br />

§ 37 Abs. 6 BetrVG<br />

Seminargebühr<br />

Ca. 790,00 € zzgl. MwSt.<br />

Hinzu kommen die Kosten<br />

der Tagungsstätte.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!