18.08.2012 Aufrufe

HESSEN

HESSEN

HESSEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64<br />

Arbeitsorganisation<br />

Betriebs-/Personalratsvorsitzende und Stellvertreter/-innen haben<br />

es nicht leicht!<br />

Die besondere Situation gewählter „Sprecher/-innen“ – nicht nur aus rechtlicher Sicht<br />

Vorsitzende und Stellvertreter/-innen der Interessenvertretung sind die gewählten<br />

„Sprecher/-innen“ des Kollektivorgans Betriebs- bzw. Personalrat. Ihnen kommt im<br />

Gremium und nach außen eine exponierte Funktion und Rolle zu. Dabei müssen sie<br />

ihre rechtlichen Befugnisse exakt beachten, damit der Arbeit des Gremiums kein<br />

Schaden zugefügt wird.<br />

Sie sind aber auch anderweitig gefordert. Aspekte wie Führung, Koordination,<br />

Planung und Verantwortung für die Arbeitsfähigkeit des Gremiums kommen hinzu.<br />

Ziel des Seminars ist eine intensive Reflexion und Bearbeitung der rechtlichen Situation,<br />

der Aufgaben und Rolle von Betriebsrats- bzw. Personalratsvorsitzenden und<br />

ihren Stellvertreterinnen/Stellvertretern.<br />

Die Seminarinhalte in Stichworten:<br />

� Was dürfen und was müssen Betriebs- bzw. Personalratsvorsitzende und ihre<br />

Stellvertreter/-innen tun, was nicht?<br />

� Was können Vorsitzende und ihre Stellvertreter/-innen „allein“ machen, was nicht?<br />

� Rechtlicher Hintergrund des Handelns von Betriebs-/Personalratsvorsitzenden und<br />

ihrer Stellvertreter/-innen<br />

� Rechtliche Aspekte des Verhältnisses von Betriebs- bzw. Personalratsvorsitzenden<br />

zum Gremium<br />

� Fragen von Führung und Arbeitsorganisation<br />

� Kommunikation im Gremium<br />

Termin/Ort Sem.-Nr.<br />

23.05.– 27.05.2011 1600-1105233<br />

Hohenroda<br />

28.11.– 02.12.2011 1600-1111283<br />

Gladenbach<br />

Zielgruppe<br />

Vorsitzende und stellv.<br />

Vorsitzende von Betriebs-/<br />

Personalräten<br />

Fachbereiche<br />

01–13<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Besuch des BR-/<br />

PR-Grundseminars<br />

Freistellung<br />

§ 37 Abs. 6 BetrVG,<br />

§ 46 Abs. 6 BPersVG,<br />

analog LPersVG<br />

Seminargebühr<br />

Ca. 895,00 € zzgl. MwSt.<br />

Hinzu kommen die Kosten<br />

der Tagungsstätte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!