18.08.2012 Aufrufe

HESSEN

HESSEN

HESSEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

150<br />

Wirtschaftliche Angelegenheiten<br />

Die Kosten-Leistungsrechnung im öffentlichen Dienst<br />

Aufgaben, Rechte und Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung<br />

Die Kosten-Leistungsrechnung (KLR) im öffentlichen Dienst und in ehemaligen<br />

Bereichen des öffentlichen Dienstes (z.B. Stadtwerke oder Krankenhäuser) soll dem<br />

Nachweis von Effizienz und Effektivität anhand von betriebswirtschaftlichen Kennziffern<br />

dienen.<br />

Auswirkungen auf die Beschäftigten können sich beispielsweise durch Leistungsund<br />

Verhaltenskontrollen, durch Fremdvergaben bislang selbst erbrachter Leistungen<br />

der Betriebe aufgrund der nun vorhandenen Daten oder durch ein Zurückgreifen auf<br />

betriebswirtschaftliche Kennziffern bzgl. der Leistungsentlohnung ergeben. Der<br />

Mitgestaltung der Einführung der KLR durch die Betriebs- und Personalräte kommt<br />

daher eine hohe Bedeutung zu.<br />

Im Seminar werden einerseits die Grundlagen der Kosten-Leistungsrechnung, die<br />

Grundbegriffe und der Sinn und Zweck der Kostenrechnung vermittelt, anderer seits<br />

die Möglichkeiten der Mitgestaltung bzw. Einflussnahme durch die Interessenvertretungen<br />

entwickelt und diskutiert.<br />

Die Seminarinhalte in Stichworten:<br />

� Wie werden Kosten und Leistungen definiert?<br />

� Was ist neu im Vergleich zur Kameralistik?<br />

� Welche Zielsetzungen hat die KLR im neuen Haushalts- und Rechnungswesen?<br />

� Was beinhalten die Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung?<br />

� Welche Kennziffern können den Betriebs- oder Personalrat bei seiner Arbeit<br />

unterstützen?<br />

� Wie kann eine Einführung seitens des Betriebs- bzw. Personalrats begleitet werden?<br />

� Welche Betriebs- bzw. Dienstvereinbarungen sind notwendig?<br />

Termin/Ort Sem.-Nr.<br />

17.03.– 18.03.2011 1600-1103172<br />

Mainz<br />

Zielgruppe<br />

Betriebs-/Personalratsmitglieder<br />

Fachbereiche<br />

02– 08, 11<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Besuch des BR-/<br />

PR-Grundseminars<br />

Freistellung<br />

§ 37 Abs. 6 BetrVG,<br />

§ 46 Abs. 6 BPersVG,<br />

analog LPersVG<br />

Seminargebühr<br />

Ca. 475,00 € zzgl. MwSt.<br />

Hinzu kommen die Kosten<br />

der Tagungsstätte.<br />

Bemerkungen<br />

In Kooperation mit<br />

der TBS Rheinland-Pfalz.<br />

Eine Teilnahme ist nur<br />

nach vorheriger Kostenübernahmeerklärung<br />

des<br />

Arbeitgebers/der Dienststelle<br />

möglich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!