06.12.2012 Aufrufe

Stabile Architektur für Europa - Sachverständigenrat zur ...

Stabile Architektur für Europa - Sachverständigenrat zur ...

Stabile Architektur für Europa - Sachverständigenrat zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bei der Energiewende mehr Marktwirtschaft wagen 291<br />

Fazit<br />

de mit dem mengenbasierten Verfahren die bisherige Förderung mittels Investitionszuschüssen<br />

ersetzt. Trotzdem dauerte der politische Prozess mehr als fünf Jahre, bis der Zusammenschluss<br />

in dieser Form zustande kam.<br />

Preisentwicklung und Kapazitätszubau im schwedischen Grünstromzertifikatesystem<br />

Schwedische Kronen<br />

pro MWh<br />

450<br />

375<br />

300<br />

225<br />

150<br />

75<br />

0<br />

1) Anzahl der ausgestellten Zertifikate.<br />

© <strong>Sachverständigenrat</strong><br />

Durchschnittspreis und Handelsvolumen<br />

Durchschnittspreis<br />

(Linke Skala)<br />

Gehandelte Zertifikate<br />

(Rechte Skala)<br />

2003 2005 2007 2009 20112012<br />

Mio 1)<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Ausgestellte Zertifikate <strong>für</strong> neugebaute<br />

Kraftwerke nach Energiequellen<br />

Wasser<br />

Biomasse<br />

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

Schaubild 77<br />

Quelle: Svenska Kraftnäts kontoföringssystem, Cesar<br />

504. Folgte die Politik dem Vorschlag des <strong>Sachverständigenrat</strong>es und beschlösse umgehend<br />

zumindest innerhalb des EEG eine Vereinheitlichung des Vergütungssatzes auf einem moderaten<br />

Niveau, verlören viele der aktuellen Probleme bei der Umsetzung der Energiewende<br />

ihre Virulenz. Da<strong>für</strong> könnte sich etwa der durchschnittliche Vergütungssatz der landgestützten<br />

Windenergie eignen. Denn das aktuelle Vorgehen ist vom wenig aussichtsreichen Versuch<br />

geprägt, durch die Einführung von immer mehr planwirtschaftlichen Elementen die Defizite<br />

des bereits im Ansatz sehr planwirtschaftlich gestalteten Umbaus des Energiesystems hin zu<br />

einer überragenden Rolle von erneuerbaren Stromerzeugungskapazitäten auszubügeln. Der<br />

Mut, einen niedrigen harmonisierten Vergütungssatz festzulegen, könnte diesen Teufelskreis<br />

durchbrechen.<br />

Es ist zudem offensichtlich, dass die drei Kernelemente der Energiewende, erneuerbare Kapazitäten,<br />

Reservekapazitäten, Netze und Speicher, die eigentlich systemisch zu denken und<br />

zeitlich aufeinander abzustimmen sind, im Augenblick nicht in hinreichender Weise in einem<br />

Gesamtkonzept aufgehen. Eine drastische Vergütungsabsenkung könnte den bislang alles<br />

dominierenden rasanten Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugungskapazitäten zeitweise abbremsen<br />

und der Energiepolitik die nötige Zeit zum Atmen gewähren, sowohl die eigentlich<br />

vordringlichen Aufgaben anzugehen als auch die künftige Förderstrategie <strong>für</strong> die erneuerbaren<br />

Energien so umzugestalten, dass sie sich in ein europäisches Gesamtbild einfügt.<br />

Wind<br />

Mio 1)<br />

<strong>Sachverständigenrat</strong> - Jahresgutachten 2012/13<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!